Kur- und Kongress-GmbH feiert ihren 100. Geburtstag

Bad Homburg (hw). Wer neben den kunstvollen Aktionen auf der Brunnenallee auf zahlreiche, genau genommen auf 21 Figurenaufsteller von (größtenteils) historischen Persönlichkeiten trifft, ist immer noch richtig auf der Kurparksaisoneröffnung am 5. Mai, denn hier beginnt der zweite Programmpunkt, der weniger mit der Saisoneröffnung, als vielmehr mit einem wichtigen Ereignis der Kur – also, der Kur- und Kongress-GmbH – zu tun hat. Nämlich mit dem 100-jährigen Firmenbestehen. „Das 100-jährige Bestehen der Kur- und Kongress-GmbH ist nicht nur ein Meilenstein unserer Unternehmensgeschichte, sondern auch ein bewegendes Zeugnis für die Kontinuität und den Erfolg unseres Engagements für Gesundheit und Erholung. Dieses bedeutende Jubiläum wollen wir hier, mitten in unserem Kurpark feiern, um somit die Symbiose von Tradition und Zukunft am Tag der Kurparksaisoneröffnung feierlich einzuläuten“, sagt Kurdirektor Holger Reuter.

Gegründet wurde die damalige Aktiengesellschaft 1924 als „Kur-AG“. 1976 ist daraus die heutige Stadt-Tochter Kur- und Kongress-GmbH hervorgegangen, die seitdem verantwortlich ist für die touristische Präsentation der Kurstadt. Genau über diese Zeit von vor 100 Jahren können Geschichts- und Kur-Interessierte nun mehr innerhalb der Ausstellung mit dem Titel „Geschichten, Gäste und Gefährten“ erfahren. Denn die lebensgroßen Figuren (Grafiktafeln) entlang der Brunnenallee geben Auskunft über das Wirken beziehungsweise über den Alltag der Kur-Mitarbeiter (z.B. Brunnenmädchen), Kurgäste oder Kongressbesucher. Hierzu ist an jedem Figuren-Aufsteller ein QR-Code, dieser führt beim Abfotografieren auf eine Internetseite von Kur und Stadt, wo die teils realen, teils fiktiven Geschichten der Zeit, recherchiert von der Gästeführerin und freien Journalistin Ulrike Koberg, dargestellt sind. „In Kürze wird jede Persönlichkeit auch ihren eigenen Podcast auf der jeweiligen Internetseite haben, der das Verstehen dann auch zum echten Hör-Erlebnis macht“, so Reuter weiter. Vertont werden die Texte derzeit mithilfe des Volkstheaters unter der Leitung des Rundfunksprechers, Journalisten und Moderator Rainer Maria Ehrhardt.

Bis in den späten Sommer hinein soll die Figurenausstellung im Brunnenbezirk zu sehen sein. Wer mehr über die vielseitigen Orte und Geschichten der Kur in Erfahrung bringen möchte, kann dies ab sofort im Internet unter www.bad-homburg.de/100-jahre-kur. Hier werden auch die einzelnen Kurorte, sprich die einzelnen Abteilungen der Kur „damals und heute“ vorgestellt. „Vielen ist gar nicht bewusst, wie bunt und vielfältig unser Gemischtwarenladen ist. Darauf und auf den wunderbaren Zusammenhalt, der die Kur seit einem Jahrhundert auszeichnet, bin ich unglaublich stolz“, betont Holger Reuter.

Ein weiteres Retro-Highlight der Aktion sind die Postkartenaufsteller. Hierauf abgebildet finden Interessierte die Bad Homburger Kurorte, sprich die Kur-eigenen Liegenschaften, sofern sie um 1924 so oder in ähnlicher Weise bereits vorhanden waren. Unter den Motiven finden sich der Kurpark, das Kurtheater, das Kur-Royal sowie das Kur-Royal Aktiv, das einstige Reisebüro im Kurhaus und weitere. Die Motive stammen tatsächlich aus der Zeit um 1924. Gespickt sind die Karten mit Sprüchen, die das „Gestern und Heute“ amüsant veranschaulichen. Zu finden sind die Kartenaufsteller in der Rotunde im Kaiser-Wilhelms-Bad sowie im Kurhaus vor der Tourist-Information. Karten sind kostenfrei entnehmbar.

Ebenfalls anlässlich des Firmenjubiläums präsentiert die Kur gleich mehrere Jubiläumsangebote zum Mitmachen: Am 11. Juli (ab 19 Uhr) heizt der Kur-eigene Jazzclub „Speicher“ mit DJ JNEX an den Turntables die „Summer DJ Night“ ein. Wer mit guter Musik und Drinks in den Feierabend starten und den Abend auf der Dachterrasse des Speichers genießen möchte, ist eingeladen. Der Eintritt kostet fünf Euro, Tickets sind erhältlich an der Abendkasse.

Am Mittwoch, 18. September, sowie am Mittwoch, 23. Oktober (jeweils ab 19.30 Uhr), können Kulturinteressierte bei der Führung durch das Kurtheater einen Blick hinter die Kulissen eines der größten deutschen Gastspieltheater erhaschen. Beim anschließenden Get-together im Theaterfoyer kann das neugewonnene Wissen noch einmal vertieft werden. Anmeldung per E-Mail an kultur[at]kuk.bad-homburg[dot]de. Der Eintritt ist frei.

Einmal mehr präsentiert sich die Veranstaltungsabteilung der Kur am Freitag, 31. Mai, sowie am Freitag, 23. August, jeweils von 19 bis 21.30 Uhr. An diesen beiden Terminen können Kurparkbesucher bei guten Gesprächen und in entspannter Atmosphäre das Wochenende bei einem erfrischenden Tropfen am Weinstand „Chill’n’Wine“ am Kaiserbrunnen im Kurpark einläuten.

Wer sein Wissen rund um die Kur-Zeit von vor 100 Jahren vertiefen möchte, kann dies in Kürze in Form einer Themenführung tun. Die Führung, angeboten von der Tourist-Information im Kurhaus, wird von Historikerin und Redakteurin Ulrike Koberg durchgeführt. Beim Rundgang zu den historischen Figuren im Brunnenbezirk wird Geschichtswissen spannend und sympathisch vermittelt.



X