Literatur und Schauspiel, die fesseln

Bettina Zimmermann, Pasquale Aleardi und Katharina Thalbach sind drei von insgesamt zwölf hochkarätigen Schauspielern, die die Gäste des Bad Homburger Poesie-Festivals im kommenden Jahr erleben können. Foto: N. König/ A. Grünewald/ P. Buenning

Bad Homburg (hw). Das Bad Homburger Poesie- und Literaturfestival geht in die 16. Runde! Vom 29. Mai bis 16. Juni 2025 sowie an zwei winterlichen Sonderveranstaltungen dürfen sich Literatur- und Musikliebhaber auf ein außergewöhnliches Programm freuen. Zahlreiche prominente Leser aus Film, TV und Theater haben ihr Kommen zugesagt und werden die Kurstadt in ein literarisches Fest verwandeln.

„Wir sind stolz, dass unser Festival so viele herausragende Künstler anzieht und dass wir damit einen wichtigen kulturellen Beitrag für unsere Stadt leisten können“, betont Oberbürgermeister Alexander Hetjes. „Literatur und Kunst sind unverzichtbare Bestandteile unseres gesellschaftlichen Lebens. In einer Zeit, die oft von Unsicherheit geprägt ist, bieten sie uns Halt und Inspiration.“ Kurdirektor Holger Reuter ergänzt: „Dank der großartigen Unterstützung unserer Sponsoren und der Stadt Bad Homburg können wir auch in diesem Jahr ein Festival von höchster Qualität präsentieren. Es ist beeindruckend zu sehen, wie Literatur und Schauspielkunst das Publikum Jahr für Jahr fesseln und begeistern.“

Der künstlerische Leiter Bernd Hoffmann erwartet magische Momente: „Wir haben ein fantastisches Line-up zusammengestellt. Von Matthias Brandt und Jens Thomas, die E.T.A. Hoffmanns ‚Die Bergwerke zu Falun‘ neu interpretieren, bis hin zu Katharina Thalbach, die das Publikum mit ‚Mord auf dem Friedhof‘ als Miss Merkel in ihren Bann ziehen wird. Dieses Festival wird ein Fest der Emotionen!“

Auf dieses Programm können sich die Literaturbegeisterten freuen: Donnerstag, 29. Mai 2025, Kurtheater, 20 Uhr

Matthias Brandt und Pianist Jens Thomas präsentieren die Wort und Musikcollage „Die Bergwerke zu Falun“ von E.T.A. Hoffmann.Der Mix aus Nordischer Sage, dramatischer Liebesgeschichte und schwarzer Romantik, in der der junge Seefahrer Elis Froböm in die geheimnisvolle unterirdische Bergwelt Schwedens gerät und sich zusehends in fantastischen Erlebnissen und Welten verliert: das ist, auch dank der Sprachkunst Brandts, in der jeder Nebensatz zur Hauptsache wird, magischer Realismus.

Freitag, 30.Mai 2025, Kurtheater, 20 Uhr

Katharina Thalbach liest aus „Mord auf dem Friedhof“ von David Safier. Erneut schlüpft die Schauspielerin in die Rolle von Miss Merkel. Nach dem umjubeltem ersten Miss Merkel-Auftritt im Festivalsommer 2024 war für Publikum, Veranstalter und Künstlerin sofort klar: da muss in 2025 auch der zweite Teil her!

Samstag, 31. Mai 2025, Kurtheater, 20 Uhr

Hans Sigl liest aus Guy de Maupassant „Bel Ami“. Diesmal schlüpft Siegl – durchaus mit einer Prise Ironie – in die Rolle des Journalisten Georges Duroy, von den Frauen „Bel-Ami“ genannt, der sich in der Belle Epoque seiner erotischen Verführungskünste bedient, um an die Spitze der Pariser Gesellschaft zu geraten. Großes Kino also, musikalisch gerahmt von Cosima Lavriere, Violine und Jeremie Moreau,Piano, zwei erstaunlichen jungen Virtuosen der Kronberg Academy, die stimmungsvolle, spätromantische Pretiosen aus dem Fin de Siecle beisteuern.

Montag, 2. Juni 2025, Kinopolis, Großer Saal, 19 Uhr

Die Besucher erwartet eine Lesung mit Bild- und Musikzuspielung. Ronald Zehrfeld liest aus H. G. Wells „Die Zeitmaschine“. Wenige Werke der Science-Fiction-Literatur haben sich so sehr das Prädikat „Klassiker“ verdient, wie dieser Roman. Der Wissenschaftler und Erfinder George reist mit einer von ihm erfundenen Zeitmaschine 1895 in die Zukunft. Auf einem erdähnlichen Planeten glaubt er zunächst, beim kindlichen Volk der Eloy in einem Paradies angekommen zu sein, aber dann bekommt er es mit den gewalttätigen, unterirdisch lebenden Morlocks zu tun. Die Handlung auf der großen Kinoleinwand wird mit KI- unterstützten Bildern und Musik untermalt.

Donnerstag, 5. Juni 2025, Kurtheater, 20 Uhr

Nachdem Sebastian Koch und Anna Schudt bereits den ersten Teil der historischen Erzählung rund um die Gründungsgeschichte der Bad Homburger Francois Blanc-Spielbank aus dem Roman von A.C. Conte Corti und Rolf Palm „Ich schenk Dir Monte Carlo“gelesen haben, folgt nun der zweite Teil. Diesmal mit Schwerpunkt auf die Gründungsgeschichte der Spielbank-Tochter Monte Carlo, und mit besonderem Fokus auf die Sicht der Friedrichsdorfer Gattin von Gründervater Francois Blanc: Marie Hensel. Die Zuhörer erfahren, wie sie sich im 19.Jahrhundert vom jungen Mädchen zur Herrscherin über ein Spielbank-Imperium mit Weltgeltung entwickelte.

Pfingstonntag, 8. Juni 2025, Schlosskirche Bad Homburg, 16 Uhr

Benno Fürmann liest aus Gustave Flauberts Roman „Die Legende von St. Julian“. Der späte Bucherfolg des durch „Madame Bovary“ weltbekannt gewordenen französischen Autors Gustave Flaubert ist ein echtes Fundstück: In der Zeit der französischen Gotik wandelt sich ein toxischer junger Ritter, erst mordlüsterner Jäger, dann reuiger Büßer, durch Abenteuer und leidvolle Erfahrungen zum stillen und hilfsbereiten einfachen Fährmann am Fluss. Rezitiert von Benno Fürmann und in der neu renovierten Schlosskirche von Klangfarben des jungen LaCappella-Chores untermalt. Besucher dieses Feiertags-Specials dürfen sich freuen: Im Schloss-Café werden Gäste rund um die Veranstaltung von 15 bis 19 Uhr mit Speis und Trank verwöhnt.

Pfingstmontag, 9. Juni, Schloss, Weißer Saal, 16 Uhr

„Der glückliche Prinz“ - Die schönsten Märchen und Erzählungen“ von Oscar Wilde gibt Devid Striesow zum Besten. Feinfühlig tragen Wildes Märchen eine menschenfreundliche Botschaft in die Welt hinaus und bezaubern durch ihren heiteren Ton, ihre Klarheit und Leichtigkeit. Auch hier gilt: Besucher dieses Feiertags-Specials werden von 15 bis 19 Uhr im Schlosscafe bewirtet.

Sonntag, 15. Juni, Festsaal Hotel Steigenberger, 17 Uhr

Bettina Zimmermann liest aus Jane Austen „Stolz und Vorurteil“. Die britische Autorin Jane Austen feiert in 2025 ihren 250. Geburtstag. Bettina Zimmermann liest mit „Stolz und Vorurteil“ eines der Hauptwerke Austens, einen oft und aufwendig verfilmten Klassiker der Weltliteratur. Wie die Hauptprotagonistin Elizabeth Bennet um 1800 nach überraschenden Schicksalswendungen doch noch das Herz des von ihr verehrten Fitzwilliam Darcy erobert, werden die Zuhörer an diesem Abend erfahren.

Montag, 16. Juni, Kinopolis, Großer Saal, 19 Uhr

Marie Bäumer liest aus Delia Owens „Der Gesang der Flusskrebse“, Lesung mit Bild- und Musikzuspielung

Weltweit haben Millionen den Roman „Der Gesang der Flusskrebse“ der australischen Autorin Delia Owens gelesen und die spannende und zu Herzen gehende Story des Marschmädchens Kya Clark, die in den Salzwiesen und Sandbänken North Carolinas mitten in der Natur lebt, verschlungen. Die bekannte deutsche Film- und Theaterschauspielerin Marie Bäumer lässt die Geschichte lebendig werden.

Sonntag, 7. September 2025, Francois Blanc-Spielbank, Großer Spielsaal, 12 Uhr

Auf vielfachen Publikumswunsch wird der Schweizer Schauspieler Pasquale Aleardi eine weitere Folge von Arsene Lupin-Abenteuern als Abschluss einer wunderbaren Festival-Trilogie in den historischen Räumen der Spielbank präsentieren. Mit Scharfsinn, Witz und Intelligenz wird er in die Rolle des Pariser Gentleman-Gauners schlüpfen, der in der Belle Epoque die Damen bezaubert und die Polizei narrt. Dieser Termin außerhalb des sommerlichen Festivalgeschehens ist dem Dreh einer neuen Kommissar Dupin- Folge im Juni 2025 geschuldet.

Samstag, 22. November 2025, Jugend-Sonder-Veranstaltung.

Inhalt, Ort und lesende Protagonisten stehen zum heutigen Zeitpunkt noch nicht fest: bleiben Sie gespannt!

Samstag, 6. Dezember 2025, Erlöserkirche Bad Homburg, 17 Uhr

„When Angels sing! Die schönsten Weihnachtsmärchen aus aller Welt“ rezitiert die Schauspielerin und Regisseurin Katharina Wackernagel bei ihrem Bad Homburger Lese-Debüt. Die Texte über wundersame weihnachtliche Begebenheiten treffen auf klangprächtige Chorwerke des Kammerchors der Erlöserkirche – in der speziell zu diesem Anlass mit Kerzen illuminierten Kirche.

Der Kartenvorverkauf beginnt ab Dienstag, 26. November. Tickets sind erhältlich bei der Tourist Info im Kurhaus unter Telefon 06172-1783710, per E-Mail an info[at]bad-homburg-tourismus[dot]de sowie unter www.frankfurt-ticket.de. Weitere Informationen finden Interessierte im Internet unter www.bad-homburger-poesie-und-literaturfestival.com.

Weitere Artikelbilder



X