Prominenz aus Sport, Politik und Showbizz gibt sich ein Stelldichein

Die Preisträger der „kroatischen Oscars“ stellen sich auf der Kurhausbühne für ein gemeinsames Foto auf. Foto: fch

Bad Homburg (fch). Glanz und Glamour in der Kurstadt. Bei der 14. Verleihung des kroatischen Heimatpreises „Vecernjakova domovnica“ wehte ein Hauch von Hollywood durch das Kurhaus. Im Saal gaben sich Prominente aus Sport, Politik und Showbusiness aus Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Deutschland, der Schweiz, Österreich und Anrainerstaaten ein Stelldichein. An der Veranstaltung nahmen 500 Gäste aus ganz Europa teil. Für Kroaten und Menschen mit kroatischen Wurzeln ist die jährlich stattfindende Verleihung der größten Tageszeitung Kroatiens „Vecernji list“ (Abendzeitung), die Chefredakteur Dražen Klari repräsentierte, das bedeutendste gesellschaftliche Ereignis.

Für den „kroatischen Oscar“ nominiert und ausgezeichnet werden die populärsten im Ausland lebenden Kroaten Musiker, Sportler, Entertainer, Schauspieler, Prominente aus dem Showbusiness und öffentlichen Leben. Sie alle repräsentieren ihr Heimatland auf besondere Weise. Auf sie sind ihre Landsleute in der Heimat wie auch in ihrer Wahlheimat besonders stolz. Die Leser der „Vecernji list“ können seit 2006 Kandidaten nominieren, für sie stimmen und diesen damit zur Auszeichnung verhelfen. Die Idee zur Verleihung des kroatischen Heimatpreises hatte Stipe Puda, Redakteur der ausländischen Ausgabe der meistgelesenen kroatischen Zeitung. Er organisiert die feierliche Veranstaltung, deren Ziel es ist, eine Brücke der Zusammengehörigkeit zwischen den hier lebenden Kroaten und ihrem Heimatland, aber auch zwischen Kroatien und Deutschland zu schlagen.

Die Verleihung des kroatischen Heimatpreises gilt als eine der bemerkenswertesten kroatischen Veranstaltungen außerhalb des Landes. Oft wird die Veranstaltung im festlichen Rahmen als eine Art „globales Kroatien“ bezeichnet. Passend dazu nahmen Politiker aus der Stadt, dem Hessischen Landtag und Bundestag wie auch dem kroatischen Parlament teil. Zu ihnen gehörte Schirmherr Gordan Grlic Radman, der Außen- und Europaminister der Republik Kroatien, und Mato Frankovic, Bürgermeister von Dubrovnik. Gordan Grlic Radman erinnerte daran, dass die kroatische Parlamentsrepublik seit 1. Juli 2013 Mitgliedsland der EU ist und seit Januar bis Juni 2020 die EU-Ratspräsidentschaft innehat. Das kroatische Volk habe gezeigt, dass es zu Europa gehöre, da es geistig, kulturell und traditionell von je her dem westeuropäischen Kulturkreis zugehörig ist. Er sprach sich für eine Aufnahme von Bosnien-Herzegowina im EU-Parlament aus. „Die Verleihung des kroatischen Heimatpreises mit Gästen und Prominenten aus ganz Europa ist auch für Bad Homburg etwas Besonderes“, sagte Oberbürgermeister Alexander Hetjes. Er nutze die Gelegenheit, die Teilnehmer zum Besuch der „Bad Homburg Open“ einzuladen. Das WTA-Turnier findet vom 21. bis 27. Juni im Kurpark statt. Er wie auch sein Amtskollege Mato Frankovic würdigten die 95-jährige Bad Homburgerin Olga Stoss als Stifterin der Freundschaft zwischen den beiden Partnerstädten.

Verliehen wird die Auszeichnung „Vecernjakova domovnica“ in den Kategorien Sport, Kultur, Kunst und Unterhaltung. Als bester Regisseur ausgezeichnet wurde Regisseur und Autor Danijel Hadrovic aus Frankfurt, wo kürzlich sein Kurzfilm „Töte mich noch einmal“ vorgestellt wurde, der international läuft. Weitere Preisträger sind Komponistin und Sängerin Stella Solaja (auch Scholaja), die eine eigene Band hat und 2019 beim Finale vom Supertalent in Zagrab dabei war, der international gefragte Pianist Hrvoje Jugovic aus Wien sowie die Moderatorin und Schauspielerin Jasmin Gerat aus Berlin.

Ausgezeichnet wurden im Bereich Showbizz der Croatia München Majoretten-Verein, die Folkloreveranstaltung „Susret cuvara hrvatske“ aus Filderstadt, als erfolgreichste kroatische Gesellschaft „Hrvatska nastava u Baden-Württemberg u Stuttgart“, die „Hrvatska kulturna udruga Bremen“ sowie als erfolgreichste Amateurmannschaft die Fußballer des FC Croatia München. Als bester Sportler wurde der Fußballer Ivan Perišic von FC Bayern München und Ivan Rakitic vom FC Barcelona geehrt. Zu den erfolgreichen Sportlern gehören auch der Handballer Domagoj Duvnjak vom THW Kiel und Kickbox-Weltmeister Manuel Bodrozic (15) aus Wiesbaden.

Für die Unterhaltung der Gäste sorgten ein Folkloreduo, ein Tenor sowie zwei Sängerinnen. Sopranistin Kristina Šop begrüßte das Publikum mit einem Musicalhit aus „Cats“ und Popsängerin Vanna (Ivana Ranilovic) mit einem ihrer aktuellen Hits.

Weitere Artikelbilder



X