Bad Homburg (hw). Trotz der Nachwirkungen der Coronapandemie blicken die Bad Homburger Schlosskonzerte hoffnungsvoll in die 23. Saison: „Corona hat uns auf ein Niveau von vor zehn Jahren zurückgeworfen. Aufgeben ist für uns aber keine Option. Unser Programm ist auch in dieser Saison hochambitioniert, was nicht nur durch die Kooperation mit den großen Frankfurter Institutionen wie der Alten Oper, dem HR und der Oper Frankfurt im neuen Festival ‚Mainly Mozart‘ Ausdruck findet, sondern sich im gesamten Programm widerspiegelt“, sagt Karl-Werner Joerg, künstlerischer Leiter und Kopf der Schlosskonzerte. Insgesamt finden sich 14 Konzerte – Orchesterkonzerte, die Reihe „Meisterpianisten“, Kammerkonzerte und der Meisterkurs für Kammermusik – im Programm.
Schon das Eröffnungskonzert der Orchesterkonzertreihe am Freitag, 18. November, um 19.30 Uhr bringt eine Seltenheit zu Gehör. An diesem Abend trifft die erst 20-jährige Schlagzeugerin Clara de Groote auf das Bayerische Kammerorchester Bad Brückenau. Die Nachwuchsmusikerin wird aktuell im Rahmen des Mentor-Stipendiums der Stiftung Bad Homburger Schlosskonzerte gefördert und interpretiert in ihrem Bad-Homburg-Debüt das selten gehörte Konzert für Marimbaphon und Orchester von Emmanuel Séjourné. Mozarts berühmte Serenata notturna und Tschaikowskys grandiose Serenade C-Dur runden dieses Konzert ab.
Ein gleichermaßen besonderes Konzerterlebnis stellt auch das alljährige Weihnachtskonzert dar. Am Freitag, 9. Dezember, um 19.30 Uhr wird das erste Mal seit vielen Jahren die Bürgy-Orgel zusammen mit Orchester erklingen. Dieses Konzert findet in Kooperation mit dem Kuratorium Bad Homburger Schloss statt, deren Stipendiat, der Organist Lukas Adams, begleitet vom Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim das Orgelkonzert D-Dur von Josef Haydn interpretieren wird. Hinzu kommt die Stimme der Mezzosopranistin Diana Schmid, die die Weihnachtslieder op. 8 von Peter Cornelius singt, die Capriol Suite des Engländers Peter Warlock und als krönender Abschluss Gustav Holsts St. Paul’s Suite.
Das dritte Orchesterkonzert am Freitag, 24. Februar 2023, um 19.30 Uhr wird von einem besonderen Orchester bestritten. Nach einem mitreißenden Konzert in der vergangenen Saison kooperieren die hochbegabten jungen Musiker der Jungen Streicherakademie Mainz und der Young Mozart Players aus Wiesbaden in dieser Saison wieder miteinander.
Ein Höhepunkt der Saison 2022/23 stellt das neugegründete Festival „Mainly Mozart“ dar, das die Werke von Wolfgang Amadeus Mozarts über zehn Tage hinweg in sein musikalisches Zentrum rückt. Ins Leben gerufen wurde das Festival durch die großen Frankfurter Institutionen, federführend die Alte Oper Frankfurt. In Kooperation mit der Mozart-Gesellschaft Wiesbaden und der Stadt Offenbach sind die Bad Homburger Schlosskonzerte in der kommenden Saison eine von nur drei regionalen Institutionen, die zur Teilnahme ausgewählt wurden. Ganz im Zeichen von „Mainly Mozart“ steht das vierte Orchesterkonzert am Freitag, 21. April, um 19.30 Uhr. In dem Programm des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim stehen sich gleich zwei „Mozarts“ musikalisch gegenüber: Auf der einen Seite der „richtige“ Wolfgang Amadeus Mozart mit seiner Sinfonie Nr. 32 und seinem wenig bekannten Konzert für Flöte, Harfe und Orchester und auf der anderen Seite Joseph Martin Kraus, der ebenso wie Mozart 1756 geboren wurde, aber in Miltenberg im Odenwald.
Der Bad Homburger Meisterkurs für Kammermusik vom 21. bis 25. November und dessen Unterrichtseinheiten können kostenlos besucht werden. Informationen werden auf der Internetseite www.badhomburger-schlosskonzerte.de kurz vor dem Kurs bereitgestellt.
Am letzten Tag des Kurses, Freitag, 25. November, wird um 19.30 Uhr Kammermusik in seiner feinsten Ausführung erklingen. Im „Corneille Quartett“ sind vier Ausnahmemusiker vereinigt: Noé Inui an der Violine, Georgy Kovalev an der Viola, die Cellistin Ella van Poucke und der Pianist Vassilis Varvaresos wurden alle mit internationalen Preisen ausgezeichnet. Auf dem Programm stehen Klavierquartette von Felix Mendelssohn Bartholdy, Joaquin Turina und Camille Saint-Saëns.
Am Samstag, 26. November, um 17.30 Uhr sind die Teilnehmer des Meisterkurses auf der Bühne der Schlosskirche zu erleben. In diesem Konzert werden die Ergebnisse des Meisterkurses von den Ensembles präsentiert. Für diese beiden Konzerte gibt es für 35 Euro ein Kombiticket beim Veranstalter zu kaufen.
Mit dem aus Portugal stammenden Dinis Schemann startet am Freitag, 4. November, um 19.30 Uhr die Reihe der Bad Homburger Meisterpianisten mit einem Musiker, der von der Presse als „Star-Pianist“ gefeiert wird. Seit er mit zwölf Jahren seinen ersten vollständigen solistischen Klavierabend gab, stand Schemann in mehr als 1000 Konzerten auf Bühnen wie der Philharmonie in Berlin oder dem Schleswig-Holstein Musik Festival.
!Karten für alle Konzerte gibt es bei Tourist Info + Service im Bad Homburger Kurhaus, Telefon 06172-1783710 und bei Frankfurt Ticket unter Telefon 069-1340400, im Internet unter www.frankfurtticket.de.
Schlagzeugerin Clara de Groote interpretiert bei ihrem Bad-Homburg-Debüt das Konzert für Marimbaphon und Orchester von Emmanuel Séjourné. Foto: A. Malkmus