Wenn am Donnerstag, 14. September, um 11 Uhr in Bad Homburg und überall in der Republik die Sirenen aufheulen, besteht kein Grund zur Beunruhigung: Es handelt sich um einen Probealarm. Am bundesweiten Warntag werden die Sirenen und weitere Warnmittel testweise zum Einsatz kommen, die die Bevölkerung im Ernstfall informieren sollen. Die Stadt Bad Homburg prüft fortlaufend den Optimierungsbedarf und wird auch in diesem Jahr eine Möglichkeit für Rückmeldungen der Bürger schaffen. Hierzu wird das „Virtual Operation Support Team“ (VOST) aktiviert, das in der Feuerwache vor, während und nach dem Probealarm sowie per E-Mail an warnung[at]37.bad-homburg[dot]de für Kontaktanfragen und Feedback zur Verfügung steht. „Geben Sie gerne Rückmeldung, ob der Alarm in Ihrem Wohngebiet gut vernehmbar war“, ruft Bürgermeister und Feuerwehrdezernent Dr. Oliver Jedynak die Stadtbevölkerung zur aktiven Teilnahme auf. Feedback kann außerdem über die Social Media-Acoounts der Feuerwehr gegeben werden: www.facebook.com/fwbhg und www.twitter.com/ffwbhg. Eine Möglichkeit der georeferenzierten Rückmeldung gibt es zudem am Warntag unter https://stadtkreisfeuerwehrverband-bad-homburg.de/probealarm-sirenen. Als zusätzlichen Service bietet die Stadt Bad Homburg eine Vorab-Hörprobe der Warnsignale an. Sie sind zu finden unter www.bad-homburg.de/warntag. Das Foto zeigt (v. l.) Thomas Kremer (Feuerwehr), Bürgermeister Dr. Oliver Jedynak und Branddirektor Daniel Guischard. Foto: Stadt Bad Homburg