„studium generale“ der VHS beginnt

Bad Homburg (hw). Eine Eröffnungslesung in der Stadtbibliothek, 13 Vorträge in der Hölderlin-Schule und ein feierliches Konzert zum Abschluss in der Galerie Artlantis, das sind die Termine im neuen Semester des „studium generale“, das sich mit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beschäftigt.

Die Dichterlesung am 9. September um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek führt mitten ins Thema: der Autor von „Zebras im Schnee“, Florian Wacker, siedelt seine Figuren im Frankfurt der zwanziger Jahre im Umkreis des Stadtplaners Ernst May an.

Um diesen geht es auch ein weiteres Mal, wenn die Kuratorin der Ausstellung „Das Neue Frankfurt“, Grit Weber vom MAK, über dessen soziale Aktivitäten berichtet. Und noch eine weitere Kuratorin, die die Jahrhundertausstellung zur Neuen Sachlichkeit in der Kunsthalle Mannheim gestaltet hat, wird über die Malerei und das Lebensgefühl der Zeit berichten.

In den weiteren Vorträgen geht es um so unterschiedliche Themen wie die Entwicklung des Penicillin, den Aufstieg der Diktaturen in Europa, den Rundfunk als Massenbeeinflussungsmittel, um den Roman „Menschen im Hotel“ von Vicky Baum, um die Rolle der bekennenden Kirche ab 1934, um technische Entwicklungen in der Fliegerei und Kriegführung und am Ende sogar um Jazz.

Am 28. Oktober ist eine weitere Lesung mit der Stadtbibliothek eingeplant: Uwe Wittstock wird aus seinem Buch „Marseille 1940 – Die große Flucht der Literatur“ lesen. Zum feierlichen Abschluss wird in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Bad Homburg in dessen Galerie Artlantis das Stück „Heute Abend: Lola Blau“ von Georg Kreisler aufgeführt. Sabine Fischmann ist Lola Blau, am Klavier ist Markus Neumeyer.

Eine Anmeldung ist über die Homepage der Volkshochschule unter ... möglich.



X