Bad Homburg (hw). Die Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld (IKF) wurde im vergangenen Jahr mit dem Klimaschutzpreis des Hochtaunuskreises geehrt. Mit dieser Auszeichnung würdigte der Kreis das außergewöhnliche Engagement des Vereins für nachhaltiges Bauen und umweltfreundliches Handeln. Nun nutzt die IKF gemeinsam mit der Stadt die Taunus Klimatage, um ihre Arbeit und ihr preisgekröntes Vereinshaus der Öffentlichkeit vorzustellen.
Am Samstag, 6. September, von 10 bis 14 Uhr, öffnen die Aktiven ihre Türen im klimaneutralen Vereinshaus am Usinger Weg 102. Besucher haben dabei Gelegenheit, sich ein Bild von der preisgekrönten Bauweise und der Arbeit der IKF zu machen. Das Haus ist bequem mit der Stadtbus-Linie 6 (Endhaltestelle) zu erreichen – oder auf umweltfreundliche Weise zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
Das Vereinshaus gilt als Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen: Eine 30-kW-Photovol-taikanlage, leistungsstarke Stromspeicher, eine moderne Luft-Wärme-Pumpe und eine hervorragende Isolierung machen es zu einem „Passivhaus Plus“, das mehr Energie erzeugt als es verbraucht. Genau diese innovative Umsetzung überzeugte den Hochtaunuskreis, die IKF mit dem Klimaschutzpreis auszuzeichnen. Der ehemalige Vorsitzende des Vereins, Fred Biedenkapp, und der aktuelle Vorsitzende, Michael Korwisi, werden interessierte Besucher durch das Haus führen.
„Auch die Stadtverwaltung freut sich sehr über die Auszeichnung, die zeigt, wie wichtig nachhaltiges Handeln auch auf lokaler Ebene ist“, so Bürgermeister Dr. Oliver Jedynak, der die Gäste um 10.30 Uhr begrüßen wird. Die Stadt Bad Homburg hatte den Neubau der IKF maßgeblich unterstützt.
Im weiteren Verlauf erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm:
So können sie um 11 und 12.30 Uhr Einführungsvorträge des IKF-Vorsitzenden Michael Korwisi zur Arbeit der Interessengemeinschaft und zur Entstehungsgeschichte des Vereinshauses hören. Auf Wunsch werden kurze Rundgänge zu den Streuobstwiesen im Kirdorfer Feld angeboten. Auch die Gastlichkeit kommt nicht zu kurz: Die IKF lädt zum gemütlichen Beisammensein mit regionalen Köstlichkeiten. Kredenzt werden Apfelwein, Apfelsaft, Apfel-, Birnen- und Quittensecco, ein alkoholfreier Secco sowie der Kirdorfer Apfelsekt. Zudem gibt es Gelees aus eigener Herstellung, Brat- und Rindswürste vom Grill sowie Laugenbrezeln mit Salz oder Käse. Als spezielles Highlight wird der erste frisch gekelterte Süße aus dem Kirdorfer Feld angeboten – der „Kirdorfer Feld Primeur 2025“.