Bad Homburg (csc). „Elf, zehn, neun....“ Aufgeregt und voller Enthusiasmus zählten die närrischen Vertreter der vier Bad Homburger Karnevalvereine, die amtierende Tollität Janina I. und ihr Hofstaat, rund 277 Kinder der Klassen eins bis vier der benachbarten Landgraf-Ludwig-Schule, prominente Gäste wie die Landtagsabgeordnete Elke Barth, Oberbürgermeister Alexander Hetjes, Bürgermeister Dr. Oliver Jedynak, Stadtverordnetenvorsteher Dr. Alfred Etzroth, Stadtrat Tobias Ottaviani und viele Schaulustige gemeinsam den Countdown bis zur offiziellen Kampagneneröffnung hinunter. Auch Pfarrer Werner Meuer (St. Marien) und Pfarrer Andreas Hannemann (Erlöserkirche) waren in den Schlosshof am weißen Turm gekommen und machten mit.
Derweil „fütterten“ die Mitglieder der Landgräflichen Schlosswache, Kuno Hock und Norbert Kupka, die große Kanone des FdC, besser bekannt als „Sandlies“ mit großkalibrigen Alarmpatronen. Pünktlich um 11.11 Uhr zündeten die Männer dann den ersten von insgesamt elf Schüssen, mit denen sie die neue närrische Kampagne begrüßten. Der Salut hatte ordentlich Wumms und die Kinder waren begeistert, hielten sich aber dennoch die Ohren zu. Moderiert wurde das Spektakel vom Vorsitzenden des Bad Homburger Narrenrats, Torsten Hainz, der Dachorganisation der Homburger Karnevalsvereine „Club Humor“, „CV Heiterkeit“, „Freunde des Carneval“ und dem „Homburger Carneval-Verein“, der die Veranstaltung organisiert hatte.
Prinzessin Janina I. freute sich sichtlich über den „Beginn der schönsten und tollsten Jahreszeit“ und forderte das närrische Volk auf: „Lacht und singt, bis sich die Balken biegen.“ Richtig gute Stimmung kam auf, als die Grundschulkinder zu Mark Forsters Lied „Ich frag die Maus“ tanzten – das kam so gut an, dass auch viele Erwachsene mitmachten. „Es war ganz großartig“, strahlte Oberbürgermeister Alexander Hetjes über den gelungenen Auftakt und verriet: „Ich bin schon ganz gespannt, was uns in der Kampagne erwartet.“ Die erwachsenen Gäste erwartete anschließend ein Glas Sekt und die Kinder freuten sich über einen gezuckerten Kreppel.