16. Auflage des Altenhainer Wuzzelaufes erneut mit Rekordbeteiligung

Startschussteam: Kai Dienstbier (Frankfurter Volksbank Bad Soden), Dr. Frank Blasch, Bernd G. Krause (Race-Director) und Peter Krissel (Taunus Sparkasse Bad Soden)

Altenhain (bs/SC) – Am vergangenen Sonntag fand der traditionsreiche Wuzzelauf in seiner inzwischen 16. Auflage statt. Das Orga-Team hat erneut gezeigt, was es auf die Beine stellen kann.

Rekordbeteiligung

Die Online-Voranmeldung hat sich bewährt, fast 85 % der Läufer haben davon Gebrauch gemacht und die Startspende online überwiesen, was die Warteschlange am Lauftag deutlich reduzierte und offensichtlich in Kombination mit optimalem Laufwetter für eine sensationelle Teilnahme sorgte. Insgesamt haben 525 begeisterte Läuferinnen und Läufer teilgenommen: Das war eine Rekordbeteiligung (zum Vergleich: 2024 / 467 Teilnehmer, 2023 / 280, 2022 / 219, 2019 / 272). Die erfreuliche Beteiligung von Laufgruppen, z.B. der Handball-Spielgemeinschaft (15 Läufer), dem FDP-Ortsverband (15 Läufer) und Team Spatzenscheune Altenhain (8 Läufer), BSC Altenhain/ FV Neuenhain (41 Läufer) und KIESER (27 Läufer) haben diesen Erfolg möglich gemacht. Der Lauf wurde pünktlich um 9 Uhr gestartet – der Wuzzelauf war auch gleichzeitig der erste Lauf der vor neun Jahren gegründeten Taunus-Lauf Challenge, die eine Gemeinschaftswertung der an den Folgesonntagen stattfindenden Läufe in Engenhahn (Gickellauf) und Kronberg (Altkönig-Lauf) zusammenfasst.

Bei der Halbmarathonwertung kommen bei dieser einzigartigen Laufserie 63,3 km und 1.158 Höhenmeter zusammen. Bürgermeister Dr. Frank Blasch, Peter Krissel (Filialleiter Taunus Sparkasse Bad Soden) und Kai Dienstbier (Filialleiter Frankfurter Volksbank) übernahmen als Team den Startschuss. Auch Schirmherr und Landrat Michael Cyriax nahm an dem Lauf teil und absolvierte die 10 km-Strecke in der hervorragenden Zeit von 50:37 Min. Direkt vor dem Start gab es nach dem Erfolg des letzten Jahres erneut ein gemeinschaftliches Warm-Up von Volker Reichart / Phyisio-Therapeut von Physio-Plus aus Bad Soden.

Läufe

Die Strecke war auch in diesem Jahr hervorragend gesichert, mit vier Getränkestationen gut versorgt und mit zahlreichen TSG-Richtungs-Displays, der neuen Dauerbeschilderung und neun Übersichtskarten entlang der Strecke ausgeschildert.

10 km-Lauf Männer:

1. Platz: Marvin Fechner (40:10)

2. Platz: David Sauceda (40:23)

3. Platz: Alex Khaddour (41:48).

10 km-Lauf Frauen

1. Platz: Eileen Müller (48:37)

2. Platz: Sabine Götz (48:55)

3. Platz: Leila Sehorsch (52:05).

21,1 km Halbmarathonwettbewerb

1. Platz: Marco Bühler (1:28:34)

2. Platz: Nikolaus Schroth (1:29:00)

3. Platz: Florian Gossenauer (01:29:59).

Diese Leistungen sind bemerkenswert, alleine aufgrund des berüchtigten Schulbergs an der Grundschule Altenhain – auch „Heartbreak Hill“ genannt.

Halbmarathon Frauen:

1. Platz: Liv Pabst (01:35:03)

2. Platz: Lene Grund (01:37:39)

3. Platz: Caroline Löffler (1:40:56).

Jedermannslauf 5,5 km Männer

1. Platz: Florian Krause (22:07)

2. Platz: Samuel Gossenauer (22:16)

3. Platz: Maximilian Hartmann (23:43)

Jedermannslauf 5,5 km Frauen

1. Platz: Carlotta Schäfer (21:42)

2. Platz: Selma Markgraf (24:15)

3. Platz: Eileen Kessler (24:50)

Walking 7,5km Männer

1. Platz: Oliver Pfeiffer

2. Platz: Volker Herrmann (FDP)

3. Platz: Stefan Hollidt (FDP)

Walking Damen:

1. Platz: Claudia Buch

2. Platz: Peggy Nowtzky

3. Platz: Tina Golde

2,0 km Jugendlauf Mädchen (2016-2018)

1. Platz: Felicitas Perpelitz

2. Platz: Kiera Cosgrove

3. Platz: Pauline Modrack;

2,0 km Jugendlauf Jungen (2016-2018)

1. Platz: Leon Flek

2. Platz: Valentin Flek

3. Platz: Tim Erik Rockensüß

2,0 km Jugendlauf Mädchen (2013-2015)

1. Platz: Jelena Patalen

2. Platz: Frida Birkner

3. Platz: –

2,0 km Jugendlauf Jungen (2013-2015)

1. Platz: Ben Rockensüß

2. Platz: Finn Wieczorek

3. Platz: Raik Peters

Umfangreiches Rahmenprogramm

Eine echte Bereicherung der Veranstaltung war auch in diesem Jahr die Livemusik vom BluesHaus, die sowohl den Start als auch die Siegerehrungen musikalisch untermalte und am „Heartbreak Hill“ die Läufer moralisch unterstützte – auch das Backhaus Heislitz spendierte erneut 200 Brezeln als Überraschung für die ankommenden Kinder-Läufer. Nicht mehr wegzudenken ist das Team von Physio +, das nach dem Zieleinlauf für die Läufer eine kostenfreie Fuß- und Beinmassage anbot. Ein großes Kuchenbuffet bereicherte die insgesamt sehr gelungene Veranstaltung.

Hochwertige Preise

Der Knaller bei den Wuzzeläufen: Bei allen Wettbewerben gab es attraktive und hochwertige Preise von Sponsoren und Urkunden, eigens mit TSG Logo illustrierte Medaillen sowie kostenfreie Wuzzelauf T-Shirts für alle Kinder. Das Wuzzelauf-Orgateam hatte sich wieder sehr viel Mühe mit der Organisation, Präsentation und Verpackung der umfänglichen Preise für die Sieger gegeben, ermöglicht durch die treuen Sponsoren. Die ersten Preise der Laufwettbewerbe waren 6x Shoks-Lauf-Ohrhörer, großzügige Gutscheine für die Kältekammer bei Physio + in Bad Soden, Übernachtungs- und Frühstücksgutscheine des H+ Hotels, Trainingsgutscheine von Mrs. Sporty sowie Gutscheine von Elements Eschborn, dem Opel-Zoo Kronberg, für das FreiBadSoden, Orthopädie Ehrl, der Roten Mühle, der Pizzeria La Bufala in Königstein und vieles mehr. KIESER präsentierte seine Trainingsangebote erstmals mit einem eigenen Stand. Alle Preise und Benefits zusammen hatten einen Gesamtwert von ca. 4.000 Euro.

Die Teilnehmer des Kinderlaufes erhielten alle eine Teilnehmerurkunde, eine Medaille und ein Wuzzelauf-Shirt.

Erfolgreiches Resümee der 16. Auflage

Bernd G. Krause, Vorsitzender der TSG Altenhain 1900 e.V. und Race Director des Wuzzelaufes, konnte mit seinen Orga-Kollegen sehr stolz darüber sein, dass man in 2025 erneut eine ganze Reihe Sponsoren, Spender und Sachspender hinzugewinnen konnte – insgesamt sind es nun ca. 140 Unterstützer, die das etablierte Wuzzelauf-Projekt fördern. Hervorzuheben sind dabei die für die finanzielle Sicherheit wichtigsten Sponsoren. Zu ihnen zählen: Immo Herbst, die Taunus Sparkasse, die Frankfurter Volksbank Rhein Main, die BB-Bank Frankfurt und die Mainova. „Unser großes und herzliches Dankeschön gilt natürlich allen Sponsoren, die durch ihre fortgesetzte Unterstützungsbereitschaft die Kerngrundlage des Wuzzelauferfolges legen“, so Bernd Krause.

Erneut hatten die Läufer die Möglichkeit, bei ihrer elektronischen Anmeldung eine Zusatzspende zu leisten – erfreulicherweise haben davon 42 Läufer Gebrauch gemacht! Das durch Startspenden, Sponsoring, Spenden und Kuchenverkäufe erwirtschaftete Ergebnis wird wieder ein finanziell erfolgreiches Gesamtergebnis nach sich ziehen. In 2024 konnten sensationelle 33.000 Euro gespendet werden, in der Summe seit 2008 bisher 237.000 Euro. Das finale Ergebnis folgt noch.

Der insgesamt aus dem Wuzzelauf verfügbare Betrag wird wieder gezielt für lokale, soziale und karitative Projekte im Sinne von „TSG Altenhain 1900 e.V. für Altenhain“ verwendet. Hierunter werden Projekte der Grundschule, des Kindergartens, die erneute Erweiterung des Kinderspielplatzes, konkrete Projekte von lokalen Vereinen, eine Spende an die Leberecht Stiftung für benachteiligte Jugendliche, eine Spende an die Tafel Schwalbach, eine Spende an die Musikstiftung Jürgen Frei und vieles mehr sein.

Eine insgesamt erneut rundherum gelungene Veranstaltung, die allen Besuchern, Läufern und auch den Organisatoren aufgrund der Vielzahl der freiwilligen Helfer viel Spaß gemacht hat.

Scheckübergaben

Der Termin der symbolischen Scheckübergaben steht auch schon fest, dies wird Sonntag, der 23. November, um 11 Uhr im Rahmen eines Empfangs in der Kahlbachquelle sein. Die 17. Auflage des Wuzzelaufes wird am Sonntag, 13. September 2026, stattfinden.

Weitere Artikelbilder



X