Bad Soden (Sc) – Dort, wo früher die Mitarbeiter der Sanofi-Firmenzentrale ihre Büros hatten, wird in Kürze ein Vier-Sterne-Hotel der Extraklasse eine neue Heimat finden. Nach mehr als 20 Jahren Leerstand hat der türkische Investor Adil Üstündag die Liegenschaft erworben und wird das Haus zu einem Hotelkomplex mit 250 Zimmern, Suiten und Konferenzräumen umbauen. Neben dem Hotelbetrieb sind in den Räumlichkeiten auch ein großer Fitnessbereich (ca. 1.600 m2) sowie ein Wellness- und Spabereich mit Saunalandschaft und Hamam (ca. 2.500 m2) geplant. Auch private Unternehmer und Selbständige werden die Möglichkeit haben, in dem grundsanierten Komplex Büro- und Praxisflächen anzumieten, so dass ein belebter „Hotelcampus“ entstehen wird. Ergänzt wird die Neukonzeption durch ein öffentliches Restaurant, das, angeschlossen an den Spa- und Wellnessbereich, auch einen Außenbereich mit Barbetrieb haben wird. Im Loft-ähnlichen Entreebereich ist darüber hinaus im 1. Stock ein öffentliches Bistro geplant, in dem Veranstaltungen und Live-Musik vorgesehen sind.
Der Hotelkomplex wird zukünftig von der Gesellschaft „The Greenpark Frankfurt GmbH“ betrieben. Das am Firmenstandort Bad Soden ansässige Unternehmen gehört der Firmengruppe „The Green Park Hotels & Resorts“ an. Eigentümer ist die Investorenfamilie Üstündag, die erfolgreich mehrere große Hotelanlagen in der Türkei betreibt.
Die Sanofi-Zentrale
In dem seit langem leerstehenden Gebäude mit mehr als 35.000 m2 Gesamtfläche war bis zum Jahr 2008 die Firmenzentrale der Sanofi untergebracht. Im Zuge der Fusion mit Aventis und einer strategischen Neuausrichtung des Unternehmens verlor der Firmenstandort in Bad Soden an Bedeutung und wurde geschlossen. Seit 2012 steht das Gebäude mit der markanten „Pyramidenfassade“ leer und war seitdem – ob seines Umfangs – kaum zu vermarkten. Bis jetzt!
Das Hotelprojekt
Zur Projektvorstellung in der vergangenen Woche war der General Manager – The Greenpark Europe GmbH und Investor Adil Üstündag persönlich nach Bad Soden gekommen, um über seine Pläne zu berichten. In der Türkei, so teilte der aus Ost-Anatolien stammende Investor den Gästen mit, ist sein Unternehmen sehr erfolgreich. Mit mehr als 42.000 Mitarbeitern und einer Bettenkapazität von 24.000 Betten in 17 Hotels und Resorts in der Türkei hat er mit „Green Park“ eine sehr erfolgreiche eigene Marke etabliert, mit der er nun in Bad Soden einen ersten Schritt nach Deutschland wagt. Ganz bewusst habe man sich in Bad Soden für ein Business- und Wellnesskonzept im Vier-Sterne-Bereich entschieden. Das Projekt solle, so Üstündag, möglichst zügig umgesetzt werden, der Bauantrag sei gestellt und die Umbauarbeiten bereits beauftragt. Besonderen Wert legt der Investor nach eigenem Bekunden auf die Begrünung der Anlage. Für 370 Fahrzeuge gibt es eine Tiefgarage unter dem Gebäudekomplex – so können bestehende Grünanlagen und Bäume – soweit möglich – erhalten bleiben und neue Bepflanzungen werden dazukommen.
Ein Gewinn für die Stadt
„Viele Jahre hat der Leerstand der ehemaligen Sanofi-Firmenzentrale in der Frankfurter Straße 10 die Verantwortlichen der Stadt beschäftigt“, so Bürgermeister Dr. Frank Blasch in seiner Ansprache im Rahmen der Projektvorstellung. Durch seine repräsentative Lage direkt am Ortseingang von Bad Soden und seine markante Architektur war es über die Jahre ein beständiges Anliegen der Stadt, dass das Gebäude eine neue Nutzung erfährt. „Ich wurde auch oft von den Bürgerinnen und Bürgern auf eben dieses Objekt persönlich angesprochen“, so Blasch. Es habe in den vergangenen Jahren zahlreiche Gespräche und noch mehr Ideen für eine Umnutzung gegeben, von denen jedoch keine realisiert worden sei. Die nun angestrebte Nutzung als Hotel decke sich mit den Vorstellungen der Stadt, weshalb man die Unternehmensgruppe herzlich willkommen heiße und bei ihrem umfangreichen Projekt gerne unterstütze. Bürgermeister Dr. Blasch zeigte sich zuversichtlich, dass das Projekt erfolgreich werde und freute sich darüber hinaus über die Möglichkeit der Büronutzung eines Teils der Liegenschaft, denn Büroraum sei knapp und gesucht in Bad Soden. Dank der erfolgreichen Vermittlung durch Anne Fleischhauer (Wirtschaftsförderung Stadt Bad Soden) seien bereits 80% der neu zur Verfügung stehenden Büro- und Praxisflächen vermittelt worden. Das Projekt mit einem Gesamt-Investitionsvolumen von ca. 50 Millionen Euro bringe darüber hinaus Wirtschaftskraft und Arbeitsplätze nach Bad Soden, so Dr. Blasch.
Ob sich der Wunsch von Adil Üstündag – die Fertigstellung des Projektes bis zum Ende des Jahres 2025 – verwirklichen lässt, bleibt abzuwarten. Die spannende Vision, die diesem sehr umfangreichen Hotelkonzept innewohnt, wird in Bad Soden und Umgebung aber sicherlich viele Liebhaber finden und dazu beitragen, dass Bad Soden eine lebens- und liebenswerte Stadt bleibt.