Elias-Oratorium im Jubiläumsjahr der Mendelssohn Tage

Der Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy, hier dargestellt in einem Gemälde aus dem Jahr 1846 von Eduard Magnus, war Kurgast in Soden. In Bad Soden finden auch in diesem Jahr wieder die „Mendelssohn Tage der Musik“ statt.Bildquelle: Wikipedia

Bad Soden (bs) – Die Mendelssohn Tage der Musik im Jahr 2025 zeichnen sich durch zwei Besonderheiten aus. Zum einen durch die Feier eines kleinen Jubiläums, nämlich der zwanzigsten Ausgabe des beliebten Musikfestivals. Zum anderen mit einem herausragenden Glanzlicht der 2025er-Musikreihe: der Aufführung des Elias-Oratoriums von Felix Mendelssohn Bartholdy mit großer Besetzung im H+ Hotel.

Den „Elias“ live mit Chor, Orchester und Solisten am Sonntag, 2. November, zu erleben, wird für jeden Musikliebhaber ein musikalisches Erlebnis der außerordentlichen Art. Ermöglicht wird es vor allem durch die Förderung des Kulturfonds Frankfurt RheinMain und der Taunus Sparkasse, die auch in diesem Jahr wieder Sponsor der Konzertreihe ist.

Das Programm für 2025 steht

Auch das übrige Programm, das die Künstlerische Leiterin Sabine Schaan von der Bad Sodener Musikstiftung Jürgen Frei zusammengestellt hat, kann sich sehr gut sehen und hören lassen. Schon der Auftakt der Mendelssohn Tage am 18. Oktober mit dem Kinokonzert „Ennio Morricone – Il Maestro“ und dem Pianisten Shinnosuke Inugai verspricht beste Unterhaltung zum Thema „Komposition und Improvisation“, denn Inugai kann auf Zuruf kurzer Melodien sofort ganze Kompositionen verwirklichen.

Zu den fest etablierten Programmpunkten gehören auch dieses Jahr wieder die Stadtführungen, bei denen Richard Sippl die Teilnehmer im historischen Gewand mit auf Mendelssohns Spuren nimmt.

Das Duo Passio schillert beim Kammerkonzert am 26. Oktober mit „Alles Pailletti!“, wenn spanisches Timbre auf die Wiener Belle Époque und rumänische Volkstänze auf Gershwins „Porgy and Bess“ treffen.

Musikalische Urlaubsgrüße

Wie es aussieht, wenn es heißt „Ein Genie macht Urlaub“, können die Zuschauer und Zuhörer live am 8. November erfahren. Gemeint sind die Arbeitsurlaube, die Felix Mendelssohn Bartholdy in den Jahren 1844 und 1845 gerne in Soden verbrachte und von denen die Briefe an die Familie in Berlin vorhanden sind. Das liebenswerte „Salönchen“ im Bad Sodener Lokal Anno 1928 – ein kleineres Format als die bisherigen Salonkonzerte im H+ Hotel – gibt Einblicke in die Sommerfrischen der Familie Mendelssohn und lädt ein zu musikalischen Urlaubsgrüßen, auch aus dem Süden und Lateinamerika. Natürlich dürfen Getränke und Tapas beim Träumen nicht fehlen.

Das Programm ist online, der Kartenverkauf startet am 1. August 2025 unter www.musikstiftung.de und am 1. September im Genuss Kontor, Platz Rueil-Malmaison 2.



X