Kleine und große Künstler am Werk – neues Programm der Sodener Kunstwerkstatt startet

„Let’s create“ heißt einer der Kurse, den die Kunstwerkstatt anbietet. Die Kinder, angeleitet von der Künstlerin und Kunstlehrerin Christiane Weimar (im Bild), können im Atelier der Kunstwerkstatt im Badehaus ihre Ideen einbringen und sich frei entfalten.Foto: Tocha

Bad Soden (wto) – Mascha (9) malt Blumen und nennt ihr Werk „Flower Power“, Fiona (9) holt die Sterne vom Himmel und bringt sie in ihrem Bild unter und Yuna (10) sitzt an einem Porträt – dem Bildnis eines großen Teddybären. Alle Kinder sind intensiv bei der Sache, freundlich angeleitet von Kursleiterin Christiane Weimar – sie ist freiberufliche Künstlerin und Kunstlehrerin. Die Atmosphäre, in dem die Kunstwerke der Kinder entstehen, ist ruhig und entspannt. Sie arbeiten selbstständig, holen sich zu Beginn die Farben und die Pinsel und legen los.

Die eigene Begabung entdecken

Szenen aus dem Kurs „Let’s create“, den die Sodener Kunstwerkstatt für Kinder anbietet. Sie können hier in den schönen Räumen der Kunstwerkstatt, fernab des Schulalltags, ihre kreativen Fähigkeiten entfalten. Sie verwenden Acrylfarben, sie malen Aquarelle oder zeichnen mit Kohle. „Die Kinder sind dabei mutig“, sagt Weimar „sie trauen sich in dieser Atmosphäre bei uns auch an aufwendigere Motive, vor denen mancher Erwachsene viel Respekt hätte. Am Ende sind sie selbst überrascht, was sie leisten können. Im Lauf der Zeit entstehen dann auch größere und detailliertere Bilder.“ Die Mädchen und Jungen dürfen malen und zeichnen, wonach ihnen der Sinn steht. „Es ist wichtig, dass Kinder ihre eigene Begabung entdecken können, dass sie nicht vom ständigen digitalen Input bestimmt werden, sondern entdecken, dass sie selbst schöpferisch tätig werden können“, sagt Weimar.

Das Angebot dieses Kinderkurses ist ein Teil der umfassenden Aktivitäten der Sodener Kunstwerkstatt. Es ist ein gutes Beispiel für das, wofür dieser Kunst-Verbund steht. Die Kunstwerkstatt ist als Verein aufgestellt, der in diesem Jahr sein 45-jähriges Gründungsjubiläum feiert. Die damals benannten Ziele sind auch heute aktuell. „Wir ermuntern zu Lebendigkeit und Kreativität“, fasst Jan Willemsen zusammen, der erste Vorsitzende des Vereins. „Wir wollen Kunst nahebringen und regen zu künstlerischer Betätigung an.“

Das gilt für Kinder und für Erwachsene, es gilt für große und kleine Kreative. Neben den Kinderkursen werden auch Erwachsenenkurse angeboten. Die Kunstwerkstatt hat dabei das Glück, über großzügige Räumlichkeiten im zweiten Stock des Badehauses im Alten Kurpark verfügen zu können, die sie von der Stadt angemietet hat. Die schönen Räume mit den hohen Decken haben eine besondere Atmosphäre. Dazu gehören das große Atelier, ein Lagerraum für Pinsel, Farben und andere Utensilien sowie eine Werkstatt-Küche, in der die Pinsel ausgewaschen werden können.

Nach der Sommerpause startet jetzt das neue Kursprogramm. Das Spektrum reicht von Kinderkursen über Erwachsenenkurse wie „Malatelier – wie baue ich mein Bild auf?“ (Kursleitung: Romana Menze-Kuhn) bis hin zu Workshops wie „Freies Malen – Skizzieren und Aquarellieren im Alten Kurpark“ (Leitung: Andreas Hartmann); auch Steinbildhauerei hat die Kunstwerkstatt im Angebot.

Ein Netzwerk für Künstler

Es sind Ehrenamtliche, die die Kunstschule des Vereins erfolgreich organisieren. Dies ist eine beachtliche Leistung, die da quasi „nebenbei“ erledigt wird. Denn der eigentliche Antrieb des Kunstvereins ist es, Künstlerinnen und Künstler aus der Region zu vernetzen und eine Plattform für sie zu schaffen. Die Kunstwerkstatt ist seinerzeit von Künstlern aus Bad Soden und Umgebung gegründet worden, die mehr Möglichkeiten schaffen wollten, ihre Werke zeigen und Nähe zum Publikum vor Ort herstellen zu können. Das ist gelungen. „Dieser Ansatz – der Verein als Plattform für Künstler – ist auch heute ganz entscheidend“, sagt Claudia Neumann, die zweite Vorsitzende des Vereins.

Die meisten der 140 Mitglieder sind, neben Kunstinteressierten, Künstler verschiedener Genres. Zum Spektrum der Kreativen, die dabei sind, gehören etwa: die in Bad Soden lebende Künstlerin Nadja Bauernfeind, die mit Kohle und verschiedenen Stiften Bilder einer aus der Orientierung geratenen Welt zeichnet; der ebenfalls in Bad Soden lebende Fotograf – und frühere Vorsitzende der Kunstwerkstatt – Sven Hammerbeck –, der oft auf Reisen geht und die Einzigartigkeit des Augenblicks in Porträts und mit Landschaftsmotiven einfängt ; der Ölmaler Axel Jung (Taunusstein), der sich mit einem realistischen Malstil den Themen Glaube und Spiritualität widmet oder Heike Keller, die ihre Töpferwerkstatt in einem alten Bad Sodener Hofensemble aus dem Jahr 1720 eingerichtet hat und die keramische Einzelstücke in sorgfältiger Handarbeit und in modernem Design fertigt.

Einmal im Jahr wird die Bad Sodener Stadtgalerie im Kulturzentrum Badehaus mit einer Ausstellung einer Künstlerin oder eines Künstlers aus den Reihen Kunstwerkstatt bestückt. In diesem Jahr war es die Kronberger Künstlerin Franziska Kuo mit ihrer Ausstellung „paradise now“. Und zweimal im Jahr ist der Verein mit einer Werkschau eines seiner Mitglieder im Kunstkabinett des Badehauses zu Gast. Last, but not least, gibt es alle zwei Jahre in den Sommerferien eine große Mitgliederausstellung im Badehaus, bei der in der Stadtgalerie Werke vieler verschiedener Künstler aus den Reihen der Kunstwerkstatt zu sehen sind; die nächste Mitgliederausstellung findet 2024 statt.

Kunstschaffen und der Kunstgenuss sind zwei Seiten einer Medaille, beides bereitet Vergnügen. Der Verein fördert das und ermöglicht den Dialog zwischen Künstlern und Kunst-Neugierigen und bringt Kunst und den Betrachter nahe. Die Neugier wird auch bei Ausstellungsbesuchen des Vereins etwa im Frankfurter Städel und in der Schirn befriedigt, bei denen der Kunsthistoriker Pascal Heß sachkundig führt –„als furchtloser Begleiter“, wie er mit einem Augenzwinkern sagt. Kunst erleben lässt sich auch bei Reisen zu der alle zwei Jahre stattfindenden Biennale nach Venedig, die der Verein anbietet, zuletzt war das im Jahr 2022 der Fall.

Verstärkung gesucht

„Wir sind ein kleiner, feiner Kunstverein“, sagt Willemsen zufrieden, und er sagt das ohne Ironie. Er weiß, dass der Kunstwerkstatt nichts Elitäres anhaftet. „Der Verein ist sozial eingestellt und hat Geflüchtete und Kinder aus sozial bedürftigen Familien besonders im Blick“, sagt er. Für ihr Engagement für ukrainische Kinder und Erwachsene ist der Kunstwerkstatt im Jahr 2022 der Kulturförderpreis der Stadt Bad Soden verliehen worden. Es gab eigene kostenlose Kurse für Mütter und Kinder aus der Ukraine; inzwischen werden die Kinder und die Erwachsenen in bestehende Kurse integriert, wobei alle Kurse für Geflüchtete aus der Ukraine kostenlos sind.

Der Kunstverein wird von engagierten Menschen getragen, von Kunstschaffenden und Kunstbegeisterten, die eine wichtige Aufgabe wahrnehmen. Aus gesundheitlichen Gründen will Willemsen künftig kürzer treten. „Wir suchen Verstärkung für den Vorstand und den Beirat der Sodener Kunstwerkstatt. Das gilt für alle Bereiche, von der Administration bis hin zur Betreuung der Kunstschule“, gibt er dem Berichterstatter mit auf den Weg.

Mehr Infos und Kursprogramm auf:

sodener-kunstwerkstatt.de

 



X