Eschborn (ew). Kürzlich war der Geburtstag von Anne Frank. Anne kam am 12. Juni 1929 in Frankfurt zur Welt. Zusammen mit ihren Eltern und ihrer Schwester wohnte sie im Marbachweg am Dornbusch. Alljährlich wird an Annes Geburtstag der „Anne Frank Tag“, ein bundesweiter Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus, begangen. In diesem Jahr haben Schüler an über 650 Schulen an das jüdische Mädchen und die Verbrechen der Nationalsozialisten erinnert. Das diesjährige Motto des Tages war „Ideale“. In ihrem weltbekannten Tagebuch schrieb Anne Frank auch über ihre eigenen Ideale wie Gleichheit, Gerechtigkeit und Hilfsbereitschaft. Sie kann damit noch heute motivieren: „Wie wunderbar ist es, dass niemand auch nur eine Minute zu warten braucht, um die Welt langsam zu verändern“, so ein wunderbarer Ausspruch von Anne Frank.
Auch die Heinrich-von-Kleist-Schule (HvK) hat sich in diesem Jahr wieder am Anne Frank Tag mit einer Ausstellung zum Thema „Ideale“ beteiligt. Nach einer musikalischen Einstimmung durch Robin Bülles gingen Schulleiter Heimann, Bürgermeister Shaikh und Erste Stadträtin Grade in ihren Ansprachen noch einmal darauf ein, wie wichtig es gerade in den aktuellen Zeiten ist, sich für die Demokratie einzusetzen. Toleranz, Respekt und Vielfalt seien Werte, für die gerade die Heinrich-von-Kleist-Schule immer wieder einstehe. Noch konkreter wurden die Schülerinnen Sarya Akdeniz und Elli Waschkowitz von der Courage-AG der HvK. Sie stellten Bezüge zu heutigen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit her und berichteten von schlimmen Kommentaren in den sozialen Netzwerken am „IDAHOB“ am 17. Mai (Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie bzw. –feindlichkeit). An diesem Tag hatten Schüler und Lehrer vor dem HvK-Gebäude am Dörnweg eine Regenbogenfahne aufgehängt.
Nach der Eröffnung der Ausstellung verfolgten die Schüler der Courage AG mit ihren Lehrern Paul Lins und Benjamin Dörr per Livestream die offizielle Eröffnungsfeier des Anne Frank-Tages in der Gutenberg Oberschule in Berlin-Lichtenberg. An dieser Feier nahm auch die Musikerin Jalda Rebling, deren Mutter Lin Jaldati Anne Frank im Konzentrationslager kennengelernt hatte, persönlich teil.
Weitere Informationen rund um die Heinrich-von-Kleist-Schule sind unter Telefon 06196-95700 oder im Internet unter www.kleist-schule.de erhältlich.