Die Verbraucherzentrale klärt auf

Friedrichsdorf (fw). Steigende Energiepreise belasten schon jetzt viele private Haushalte. Es ist zu erwarten, dass in den nächsten Wochen viele Energieversorger die Preise für Strom und Gas und damit auch die monatlichen Abschläge erhöhen werden. Die Verbraucherzentrale Hessen startet eine hessenweite Aufklärungskampagne mit hilfreichen Tipps am Ort und auf der Internetseite.

Silke und Michael H. sind Rentner. Sie leben bewusst und haben schon vor Jahren in ihrer Mietwohnung viel getan, um Energie einzusparen. Bislang sind sie mit ihren Alterseinkünften gut ausgekommen. Doch nun machen ihnen die steigenden Energiepreise große Sorgen. Sie wissen jetzt schon, dass sie in den kommenden Monaten mit ihren Einkünften nicht auskommen werden. Sie befürchten, dass sie im Winter frieren werden und trotzdem im nächsten Jahr eine hohe Nachzahlung an ihren Energieversorger bezahlen müssen.   Die Verbraucherzentrale Hessen empfiehlt: „Wir raten, bei jeder Preisanpassung, selbst die Zählerstände abzulesen, zu notieren und dem Energieversorger mitzuteilen. Nur so kann eine genaue Abrechnung erfolgen. Anderenfalls wird der Verbrauch bis zum Stichtag vom Energieversorger geschätzt“, sagt Nicole Hensel, Juristin bei der Verbraucherzentrale Hessen. Zudem rät die Verbraucherzentrale: „Lesen Sie alle Briefe der Versorger sorgsam und ignorieren Sie Mahnungen auf keinen Fall. Kontaktieren Sie den Energieversorger direkt. Holen Sie sich Hilfe, zum Beispiel bei Schuldnerberatungen oder der Verbraucherzentrale Hessen. Wenn Sie Leistungen vom Jobcenter oder Sozialamt erhalten, informieren Sie diese sofort über Abschlagserhöhungen. Wer kann, sollte schon jetzt vorsorglich Geld für höhere Abschläge und Nachzahlungen bei der Jahresabrechnung zurücklegen.“ Ab sofort informiert die Verbraucherzentrale auf ihrer Internetseite unter www.verbraucherzentrale-hessen.de/zaehler-check gezielt dazu, wie sich Energie im privaten Haushalt einsparen lässt, der Zähler-Check funktioniert, bei Preisanpassungen der Energieversorger vorgegangen werden sollte und was getan werden kann, um Energiesperren zu vermeiden.



X