Rekordzahl an der Vitos Schule

Friedrichsdorf (fw). 21 Schüler haben kürzlich ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann an der Vitos Schule für Gesundheitsberufe Hochtaunus begonnen. Schulleiterin Eva Stähling freut sich: „Noch nie ist das Interesse an der Ausbildung zur Pflegefachkraft an unserer Vitos Schule für Gesundheitsberufe Hochtaunus so groß gewesen. Das ist wirklich ein Rekord. Alle zur Verfügung stehenden Ausbildungsplätze konnten vergeben werden. Wir freuen uns wirklich sehr und sind stolz darauf, so viele junge Menschen auf ihrem Weg zur Pflegefachkraft begleiten zu dürfen.“

Die generalistische Pflegeausbildung vereint seit 2020 die Berufsbilder Kinderkrankenpfleger, Altenpfleger und Krankenpfleger. Der Abschluss ist EU-weit anerkannt und befähigt die Auszubildenden zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen.

Die dreijährige Ausbildung wird auf Seiten der Schule von Lehrkräften und auf Seiten der Pflegedirektion von hauptamtlichen Praxisanleitern begleitet, welche die Schüler in Theorie und Praxis unterstützen.

2100 Stunden umfasst der theoretische Teil der Ausbildung. Zum Start der Ausbildung erhalten die Schüler ein iPad, um die Möglichkeiten des digitalen Lernens voll ausschöpfen zu können. Außer dem Zugang zu verschiedenen digitalen Lernportalen und der Online-Bibliothek, kann das Tablet auch privat genutzt werden. Zum praktischen Teil der Ausbildung zählen Pflichteinsätze in verschiedenen Pflegebereichen unter anderem in der ambulanten und stationären Akut- und Langzeitpflege. Die 2500 Praxisstunden erbringen die Auszubildenden in den eigenen Vitos Kliniken sowie den Institutionen der Kooperationspartner.

Auch Christian Burbach, stellvertretender Pflegedirektor bei Vitos Hochtaunus, freut sich über die überwältigende Anzahl von neuen Azubis, sieht aber auch Herausforderungen: „Die große Vielfalt an Auszubildenden aus verschiedenen Herkunftsländern wird, insbesondere aufgrund der noch nicht perfekten Sprachkenntnisse, eine Herausforderung. Eine Herausforderung, die wir aber gerne annehmen, da wir einerseits bereits einige Erfolgsgeschichten von Menschen mit Migrationshintergrund vorweisen können und wir uns andererseits darüber freuen, dass unsere neuen Kollegen die kulturelle Diversität in unserem Unternehmen noch erweitern werden. Es ist schön zu sehen, dass sich in Zeiten des Fachkräftemangels wieder mehr junge Menschen für den Pflegeberuf entscheiden und unsere Einrichtungen künftig unterstützen.“ Wer das Abitur bereits in der Tasche hat, kann die Ausbildung mit einem Studium kombinieren. In Kooperation mit Vitos bietet das Steinbeis-Transfer-Institut Marburg den ausbildungsbegleitenden Studiengang „Pflege- und Gesundheitswissenschaften mit Vertiefungsschwerpunkt Advanced Nursing Practice“ (B.A.) an. So können innerhalb von vier Jahren zwei staatlich anerkannte Abschlüsse erworben werden.

Der 2025er-Kurs freut sich mit Kursleiter Martin Genzel (ganz rechts) und Pflegedirektor Bernd Kuschel (ganz links) über den Ausbildungsstart an der Vitos Schule.Foto: Vitos



X