Stadtverordnetenvorsteher Alexander Furtwängler war beeindruckt: Der eine oder andere Steppke wusste ziemlich genau, wieviel Kilometer Wasserleitung in Kelkheim verlegt sind. So 135 Kilometer Rohre sind für die Wasserversorgung der Stadt notwendig.
Das gehörte zum Frage- und Anwortspiel als Alexander Furtwängler die Gewinner des Osterpreisrätsels der Stadt mit den gewonnenen Gutscheinen ausstattete.
Mitmachen konnten bei diesem Rätsel Kinder von der dritten bis zur sechsten Klasse, die in Kelkheim zur Schule gehen.
Für das Osterrätsel, dessen Konzeption in gewisser Weise auf der Homepage www.kelkheim-entdecken.de der Kelkheimer Rotarier basiert, so dass eine Kelkheimer Wissen-Homepage zur Geschichte, Natur und Wasser Kinder und Jugendliche entstand.
Der Stadtverordnetenvorsteher war erstaunt über den Wissensstand der Mädchen und Jungen, die sich lebhaft an der Diskussion beteiligten. Furtwängler bezeichnete es als einen Gewinn, dass sich die Schüler intensiv mit der Heimat und ddr nächeren Umgebung, vor allem mit der Natur beschäftigen.
Das Lösungswort des Rätsel hieß „Abenteuer“ und es gingen so viele richtige Lösungen ein, dass Kulturdezernent Hans-Walter Müssig, Kulturreferentin Dr. Beate Matuschek und Bibliotheksleiterin die Gewinner ziehen mussten.
Klettern im Waldseilgarten
Insgesamt haben 95 Schüler aus 17 Klassen der Pestalozzischule, der Max-von-Gagern-Schule, Der Schule Sindlinger Wiesen, der Albert-von-Reinach-Schule, der Rossert-Schule und der Eichendorff-Schule teilgenommen. Einen Besuch des Waldseilgartens, gestiftet von Besitzer, sicherte Katharina Bauer für die Klasse G5b der Gesamtschule Fischbach. Den gleichen Gewinn für die Klasse 4b der Max-von-Gagern-Schule zog Larissa Iwan.
Jeweils vier Eintrittskarten für das Picknick-Konzert der Berliner Rumpelstil im Schlossgarten am Rettershof als zweiten Preis gewannen für ihre Familien Ann-Kathrin Lang (Sindlinger Wiesen 3c), Salena Schaal (Pestalozzischule 3b) und Marie Beck (Sindlinger Wiesen 4b).