Tag des Liedes: Europa verbindet

Und für Kelkheim kam gleich das Lob von Staatministerin Lucia Puttrich, die in diesem Jahr den Tag des Liedes auf dem Rettershof eröffnet hatte: „Kultur verbindet! Deshalb ist das Motto ‚Europa verbindet für den Tag des Liedes hervorragend geeignet“, schrieb sie in Kelkheims Goldenes Buch. So war auch die Moderation des Festes auf dem Rettershof durch Dr. Beate Matuschek und Dr. Stefan Wolkenfeld auf Europa abgestimmt.

Der Schluss des Tages: Unter der Leitung von Christian Meeßen waren alle Chöre und das Kammerorchester verbunden zum gemeinsamen Singen der Europahymne „Freude schöner Götterfunken“ (Beethoven).

Nachdem der Bürgermeister Kelkheim zur Kulturhauptstadt des Kreises erklärt hatte, hieß es nun in der Moderation „Kelkheim die musikalischte Stadt in der Region“. War da nicht mal der viel belächelte Ausspruch von der „Premiumstadt?“

Nun, es gab Neues in der Musikszene. Friederike Christmann war zum ersten Mal als Leiterin des Kirchenchors Dreifaltigkeit dabei, wie auch der Kinderchor von Kristin Spirk. Dann der drei Euterpachöre waren die Mitglieder des Hornauer Gesangvereins eine halbe Stunde auf der Bühne, ein Chor, der vor 155 Jahren gegündet wurde. In einer Chorgemeinschaft stellten sich unter der Leitung von Ulrich Stoll der Männerchor der Euterpe, der Liederkranz Kelkheim und der Liederkranz Münster vor.

Insgesamt waren beim Tag des Liedes 25 Chöre und Gruppierungen sowie Orchester aus allen Kelkheimer Stadtteilen an diesem hochsommerlichen Tag, der viele den Schatten unter dem Rettershofdach suchen ließ, dabei. Im Innenhof sammelten sich die Sonnenstrahlen und vereinigten zu einem Hitzekessel. Noch etwa Neues: „Heinrich von Ofterdingen wurden mit dem Titel Superstar des mittelalterlichen Liebesliedes bezeichnet. Nun ja, das Ofterdingendenkmal am Rathausbrunnen sei auch das einzige Ofterdingendenkmal in Deutschland. Aber bitte, zu erinnern: Heinrich soll nach dem Sängerstreit auf der Wartburg vor 800 Jahren total vergrätzt und enttäuscht gewesn sein.

Übrigens: Der Tag des Liedes wurde vor 19 Jahren ins Leben gerufen und wird alle zwei Jahre veranstaltet, in diesem Jahr zum 11. Mal. Einige Zeit soll Heinrich n einer Höhle am Liederbach in Hornau gelebt haben.

Weitere Artikelbilder



X