Im September oder Oktober wird eine Gruppe von Einwohnern der englischen Partnerstadt High Wycombe Kelkheim besuchen, nachdem die Kelkheimer im vergangenen Jahr vieles bei einem Besuch in High Wycombe erlebten. Für den Besuch der Engländer ist ein Besuch in das Kloster St. Hildegard in Rüdesheim, eine Fahrt nach Aschaffenburg mit einer ausführlichen Besichtigung des Schlosses und eines Abstecher nach Seligenstadt geplant. Nachdem der Besuch des Chiltern Blasorchesters mit dem Konzert vor dem Rathaus ein großes Echo fand, plant Jochen Ballach zwischen dem 5. und 7. April ein Brass Band Workshop in Kelkheim. Hierzu wurde bereits der Dirigent Gordon Davis mit vier Musikern eingeladen. Ein gemeinsames Konzert soll den Abschluss des Treffens bilden.
Positiv sind auch die Aussichten für Kontakte des Dionysius Chors mit der Partnerstadt. Gespräche dafür sind im Gange oder geplant, wie Chorleiter Christian Meeßen sagte.
Terminschwierigkeiten (Ferien und anderes) machen einen Besuch des Kelkheimer Schwimmclubs 70 in High Wycombe in diesem Jahr nicht möglich. Die Mitglieder des Scwhimmclubs in High Wycome jedoch möchten gern zum nächsten Weihnachtsschwimmen wieder nach Kelkheim kommen.
Über den Besuch einer Gruppe von zwölf Kelkheimer Mädchen und junger Frauen in der Partnerstadt haben wir kürzlich berichtet; diese gemeinschaftliche Arbeit soll möglichst im Sommer oder Herbst fortgesetzt werden.
Und der Golfclub Hof Hausen vor der Sonne bietet Kontaktmöglichkeiten an, die Mitglieder des englischen Partnerschaftsbeirates werden versuchen, Kontakte aufzubauen.
In seinen Begrüßungsworten streifte Bürgermeister Albrecht Kündiger auch das Thema Brexit. Der solle jedoch auf gar keinen Fall dazu führen, dass diese Freundschaft zwischen den beiden Städten und ihren Einwohnern beeinträchtigt wird. Und er verwies auch darauf, dass sich die Einwohner High Wycombes deutlich gegen den Brexit entschieden hatten.
Dies ist auch ein Thema, das Stefanie Repke, Englisch-Lehrerin der Eichendorff-Schule, bei ihrem Besuch in High Wycombe aufgriff. Der Aufenthalt in High Wycombe gab ihr die Möglichkeit, unmittelbar Informationen über Land und Leute zu sammeln. Das Englischcurriculum hessischer Schulen fokussiert in den Klassen und Jahrgangsstufen verschiedene Themen, die bis hin zu William Shakespeare reichen. In diesem Schuljahr 2018/19 thematisiert Stefanie Repke den Brexit. Im Gespräch mit den Gastgebern in High Wycombe konnte sie ihre Unterrichtsinhalte aus englischer Perspektive überprüfen und differenzieren. Zudem erhielt sie mit dem Hinweis auf die Church of England einen wichtigen Impuls zur Ergänzung. Durch die Gespräche und Informationen in High Wycombe könne sie für die nächste Unterrichtseinheit eine adäquate Vermittlung und ein besseres Verstehen schaffen sowie irrige Annahmen, eindimensionales Urteilen, pauschales Einordnen vermeiden.
Das Bild oben zeigt den Bürgermeister mit Mayor Sarfaraz Khan RaYa, der an diesem Tag seine Amtskette angelegt hatte. Zwischen beiden Stadtverordneten-Vorsteher Wolf-Dieter Hasler. Darunter von links Harry Holloway, Tony Green, Mayor Khan Raya, Wolf-Dieter Hasler und Mavis Holloway.
Das Bild unten – der Bürgermeister hielt für die Gäste kleine Geschenke bereit: Kündiger, Harry und Mavis Holloway, Dr. Beate Matuschek und Stadträtin Burgunda Laumen-Brunner, in deren Ressort die Partnerschafts-Arbeit fällt.