Kelkheim (kez) – So bunt wie ein Obstkorb: das vhs-Programm mit den Herbstveranstaltungen und auf dem Titelbild steht: „Dies ist kein Apfel“ („Ceci n’est pas une pomme“) in Anspielung auf das Gemälde des französischen Surrealisten René Magritte „Ceci n’est pas une pipe“. Der belgische Künstler wollte 1929 darauf aufmerksam machen, dass man sich nicht so leicht veräppeln lassen solle, schließlich haben die Betrachter des Gemäldes keinen Apfel vor sich, sondern das Bild eines Apfels. „Das kann man in Zeiten, in denen Bilder leicht manipuliert oder mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt werden können, nicht oft genug sagen“, so vhs-Direktorin Regina Seibel, die in dieser Sensibilisierung für den Umgang mit Medien eine wichtige Botschaft für unsere Zeit sieht.
Das vhs-Programm bietet eine ganze Reihe von Veranstaltungen zum Titelthema, etwa den Apfelmarkt am 22. September, mehrere Kochkurse, einen Apfelsortenspaziergang und einen Kreativwettbewerb zum beliebten Kernobst. Aber auch abseits vom Apfel gibt es natürlich viel zu entdecken.
So hat die vhs Main-Taunus-Kreis ihr Angebot um neue Gesundheitskurse erheblich erweitert: Fitness für Schwangere, Rückbildungskurse und individuelle Geburtsvorbereitungskurse richten sich an werdende Eltern. Zudem sind neue Yoga-Kurse im Programm, die besonders Entspannung und Flexibilität fördern, sowie Vorträge zu den Wechseljahren. Darüber hinaus gibt es auch diverse Entspannungsangebote, Outdoorkurse und eine breite Auswahl an Kochkursen.
Das Kulturangebot umfasst Kurse und Workshops in den Bereichen Musik, Tanz, Malen und Zeichnen, Kreatives Schreiben, Fotografie und andere kreative Gestaltungsformen. Vor allem das Tanzangebot wird in diesem Herbst erheblich größer sein: Neben Linedance, Salsa und Discofox wird es nun auch Hiphop, K-Pop und Historischen Tanz geben. Darüber hinaus wird am 21. September im Rahmen der Interkulturellen Woche ein Science Slam in der Hofheimer Stadthalle stattfinden. Und wer dafür keine Karten mehr bekommt, hat am 20. November sogar die Chance, den ersten Science Slam in Flörsheim zu erleben.
Außerdem hält die vhs innovative Fortbildungsformate für den modernen Berufsalltag bereit – ob morgens die kurzen Frühstücksimpulse zur Inspiration für den Büroalltag, ein intensiver Bildungsurlaub oder Vormittagsworkshops zu Anwender-Software zur professionellen Zusammenarbeit. Hier finden alle die passende Fortbildung für ihren beruflichen Alltag.
Auch die Veranstaltungen zu Künstlicher Intelligenz werden ausgebaut, etwa mit einer KI-Einführung mit Theorie und Praxis oder Hands-on-Workshops zur Nutzung von ChatGPT im Beruf oder das KI-Kreativstudio, wo man lernt, wie KI für kreative Medienproduktion genutzt werden kann.
Im September beginnen außerdem die Sprachkurse für Einsteiger in zahlreichen europäischen und außereuropäischen Sprachen – ganz neu dabei ist etwa Koreanisch, aber auch das Französisch-Angebot wird aufgrund der Nachfrage ausgebaut.
Der Fachbereich Gesellschaft hält im Herbst wieder hochkarätige Vorträge aus Wissenschaft, Politik und Geschichte, unter anderem Innerhalb der Reihe „vhs.wissen live“, bereit. Ein weiterer Höhepunkt: die Veranstaltungen zur Fairen Woche, die ihren Höhepunkt am 28. September mit der Vernissage „Frauen in der Textilindustrie“ und dem anschließenden Workshop für einen verantwortungsbewussten Modekonsum erreichen. Rätselfreunde dürfen den Quiz-Abend rund um den Taunus am 14. November nicht verpassen.
Das Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben startet am 22. September mit dem traditionellen Apfelmarkt in den Herbst. Wer näher am dem Thema interessiert ist, kann am 1. September von 17 bis 18:30 Uhr an einem Spaziergang über einen Apfelsortengarten teilnehmen.
In den Herbstferien bieten die vhs und das Naturschutzhaus ein buntes Angebot für Kinder an, so können zum Beispiel Unterwasserwelten im Schuhkarton gebastelt oder Steine und Mineralien selbst gemacht werden. Zum Semesterthema gibt es auch ein Ferienangebot rund um den Apfel auf der Streuobstwiese.
Und es ist auch eine Randbemerkung wert, dass das Titelbild des Programmhefts mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt wurde – kein echter Apfel also.
vhs-Direktorin Regina Seibel und ihr Stellvertreter Dr. Gerrit Lungershausen mit echtem Programm und falschem Apfel. Foto: vhs