Zum 27. Mal gab es beim Zentrum für Chemie (ZFC) in Bensheim einen weiteren einwöchigen Wissenschafts-Workshop – diesmal zum Thema Elektromobilität und Brennstoffzellen, das in Zeiten von Dieselkrise und Schadstoffdebatte eine neue, auch politische Aktualität genießt. Jeweils acht Schülerinnen und Schüler im letzten Jahr vor dem Abitur wurden vom ZFC ausgewählt.
Darunter auch Marit Brossmann von der Eichendorffschule: „Das Erfinderlabor 2019 hat mir ermöglicht, mit anderen Schülern in Kontakt zu kommen, die mein naturwissenschaftliches Interesse teilen und zusammen mit diesen ein in der Schule nicht übliches praktisches Arbeiten und eigenständiges Forschen zu erlernen. Aufgabe: Konstruktion eines Brennstoffzellenfahrzeugs“. Bei der Abschlussveranstaltung am Goethe-Gymnasium in Bensheim stellten die Schüler ihre Forschungsergebnisse vor. Aufgabe war die Konstruktion eines kleinen Brennstoffzellenfahrzeugs.
An dem von Prof. Scheppat geleiteten Fachbereich Ingenieurwissenschaften an der Hochschule Rhein-Main in Rüsselsheim haben die Jungforscher drei Tage lang hautnah professionelle Wissenschaft miterlebt und aktiv mitgestaltet. Chance in einem wichtigen Zukunftssegment.
Gemeldet hatten sich 200 Bewerber aus 73 Schulen. Foto: Zentrum für Chemie.