Kelkheim (kez) – In unseren Breiten vielleicht nicht so wichtig, aber sicherlich trotzdem ein reizvolles Thema.
Jedenfalls wird Doktorandin Melina Kurzawe vom Arbeitskreis Zootierbiologie in der Opel-Zoo Stiftungsprofessur Zootierbiologie von Prof. Dr. Paul Dierkes an der Goethe-Universität Frankfurt auf das nächtliche Verhalten von Gepard und Hyäne eingehen, beides Tierarten, die im Opel-Zoo gehalten werden. Es handelt sich um eine weitere Führung in der Rubrik „Forschung im Zoo“ am morgigen Samstag, 29. April.
Direkt vor den Gehegen und bei den Tieren seien Forschungsthemen interessant und kein bisschen „trocken“. Melina Kurzawe erläutert, welche Daten sie nachts erhebt, wie sie diese auswertet und wie der Vergleich mit den Daten zu interpretieren ist, die bei Löwen und Tigern gewonnen werden. Die Teilnehmer an der Führung erfahren also auch, wie Forscher arbeiten.
Die Führung beginnt um 15 Uhr an der Statue des Zoogründers hinter dem Haupteingang. Sie ist kostenfrei, ohne Zuschlag zum Eintrittspreis und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.