Kelkheim
(ju) – Während in Eppenhain schon Richtfest gefeiert werden konnte, steht das Unternehmen ROTHENBERGER erst am Anfang. Am vergangenen Donnerstag wurde der erste Spatenstich in den frostigen Boden getrieben, obwohl man ehrlicherweise zugeben muss, dass da vorher etwas nachgeholfen wurde. So war der erste Spatenstich für eine neue Halle bei ROTHENBERGER von Dr. Helmut Rothenberger, dem gesamten Aufsichtsrat sowie dem Vorstand eher symbolischer Natur, wurde aber nichtsdestotrotz gebührend gefeiert. Zu den zahlreich erschienenen Gästen gehörten Vertreter der Wirtschaft und Politik, wie Albrecht Kündiger, Bürgermeister von Kelkheim, und Michael Cyriax, Landrat des Main-Taunus-Kreises, der sich augenzwinkernd dafür entschuldigte, dass er pünktlich war, „aber die anderen wegen der Kälte schon mal angefangen hatten“.
In seiner Rede hatte Dr. Rothenberger seine Verbundenheit zum Standort in Kelkheim hervorgehoben: „Die enge Zusammenarbeit mit der Stadt hat unsere Entscheidung, in den letzten Jahren zweistellige Millioneninvestitionen zu leisten, ermöglicht. Es bedurfte einer großen Portion Optimismus, sich die Entwicklung auszumalen, als wir vor über 18 Jahren erstmals über diesen Standort gesprochen haben. Trotz der Herausforderungen immer unternehmensfeindlicherer Rahmenbedingungen in Deutschland, bekennen wir uns zum Standort Kelkheim im Rhein-Main-Gebiet. Unsere Produkte verbinden Menschen mit Wasser und Energie und wir sind tief verbunden hier mit der Region.“
Notwendig geworden sei die Erweiterung durch die hohe Nachfrage nach Werkzeugen im Bereich Presstechnik. Die Presstechnologie werde von ROTHENBERGER in Kelkheim entwickelt und produziert. In den letzten drei Jahren konnte das Unternehmen in diesem Bereich das Volumen mehr als verdoppeln. Pressmaschinen werden von Betrieben für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik (SHK) eingesetzt. Auch die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich plane ROTHENBERGER in der neuen Halle auszubauen. Nach Fertigstellung können hier an die 50 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Und ROTHENBERGER setzt auf Ausbildung. Schon jetzt hätten sich die Plätze verdreifacht, die neue Halle eröffne noch mehr Möglichkeiten. „Der große Erfolg der ROTHENBERGER AG unter Leitung von Dr. Christian Heine und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglicht diese Investition, genauso wie das neues Logistikzentrum in der Industriestraße in Kelkheim-Münster. Auch in Namen des Aufsichtsrates danke ich Ihnen hierfür.“
Landrat Cyriax bedankte sich bei dem Unternehmer für den Mut, in Zeiten der Krisen, in den Standort Kelkheim zu investieren. „Sie setzen ein Zeichen der Zuversicht und das ist wichtig in diesen unsicheren Zeiten.“ Nebenbei betonte er auch das Engagement des Unternehmens im sozialen Bereich. „Sie kümmern sich nicht nur um ihre Werkzeuge, sondern sie geben auch etwas zurück, indem sie weltweit soziale Projekte anstoßen und unterstützen“, lobte der Landrat mit Verweis auf die TOOLS FOR LIFE-Stiftung.
Auch Bürgermeister Albrecht Kündiger brachte seine Freude darüber zum Ausdruck, dass die Firma Kelkheim die „Stange hält“ und neue hochqualifizierte Arbeitsplätze schafft. Lob gab es aus seinem Munde für die Verwaltung der Stadt, die in Rekordzeit die Baugenehmigung erteilte, als auch für das Unternehmen selbst, „das es geschafft hat, die Bevölkerung und die umliegenden Bewohner mitzunehmen, indem sie frühzeitig informiert und aufgeklärt haben“, so der Rathauschef. Ohne große Begleitmusik würde von dem Unternehmen die Energiewende umgesetzt, große Solarpanelen werden Strom erzeugen, die Halle energetisch auf dem neuesten Stand sein.
Dr. Rothenberger schloss den frostigen Spatenstich mit den Worten: „ROTHENBERGER verbindet Menschen mit Wasser und Energie. Das sind die großen Fragen unserer Zukunft. Dafür schaffen wir hier einmal mehr die Grundlagen. Unsere Holding wird in diesem Jahr mehr als 2 Milliarden Euro Umsatz und fast 6.000 Beschäftigte haben. Das ist eine sehr beachtliche Entwicklung. Wir bekennen uns als Familienunternehmen zu unserer Verantwortung. Deshalb unterstützen wir auch unsere gemeinnützige TOOLS FOR LIFE-Stiftung weltweit bei ihren Projekten und laden Sie alle hierzu auch ein.“
Die Inbetriebnahme der neuen Halle ist für Dezember 2023 geplant.