Falkenstein (red) – Aus Sicht des BUND spricht einiges gegen eine mögliche Neubebauung des Geländes des ehemaligen pädagogischen Instituts am Reichenbachweg in Falkenstein.
Hier kollidierte laut BUND das Bundesnaturschutzgesetz besonders hart mit dem Abriss des Altgebäudes und den notwendigen Fällungen des bisher unversiegelten Gebietes – Wald –, auf dem ein Großteil der zu schützenden Bäume steht.
Mehrere geschützte Fledermausarten hätten in dem Altgebäude Quartier bezogen. Hier sei ein genaues Biomonitoring durch ausgewiesene Fachleute notwendig. Auch empfiehlt der BUND eine begleitende Planung durch einen Fledermausspezialisten.
Zu viele Problemfelder würden sich hier auftun: Die nun nach vielen Jahren Rückeroberung vorhandenen schützenswerten Tier- und Pflanzenarten würden eben nicht nach einer Neubebauung wiederkehren, da ihre eigene spezielle, ökologische Nische direkt angrenzend zum Naturschutzgebiet zerstört werde. Sie würden durch die neue Bebauung mit „gepflegten“ Gärten und Häusern wieder vertrieben und fänden weder im Naturschutzgebiet noch in der neuen Bebauung wieder eine Heimat.
Ungeklärt sei auch die Verkehrsführung. Schon jetzt sei der Reichenbachweg an Wochenenden ein einziges Verkehrschaos, mit entsprechend viel Abgasen und Lärm, das werde durch eine Neubebauung noch schlimmer, befürchtet man beim BUND, der auch die Altlast am Reichenbachweg als problematisch ansieht. Es sollte mit einer Bebauung, also Aufreißen des Erdbodens in unmittelbarer Nähe zur alten Deponie, sehr vorsichtig umgegangen werden. Immerhin hätte hier auch ein Waldkindergarten sein Refugium.
Entgegen der Aussage von Bürgermeister Leonhard Helm im Stadtparlament könne aus dem Gelände durchaus wieder Wald werden, meint der BUND, der das Gelände für geeignet hält, um den geforderten Naturausgleich zu schaffen, anstatt noch zusätzlich ständig teure Ökopunkte für immer neue Baugebiete – auch für dieses Baugebiet – kaufen zu müssen. Außerdem werde durch die Bebauung noch zusätzlicher Wald zerstört: das Gelände zwischen PI und anschließender Bebauung.