Ausstellung des Stadtarchivs zu spannenden Kurjubiläen

Das gut besuchte Königsteiner Kurhaus in den 1920er-Jahren. Foto: Stadtarchiv Königstein

Das Stadtarchiv Königstein präsentiert in seiner nächsten Ausstellung unter dem Titel „Kurjubiläen“ einige besondere Ereignisse der Königsteiner Kurgeschichte, an die im Jahr 2017 erinnert werden soll.

So wurde vor 180 Jahren der bekannte Lungenarzt Dr. Peter Dettweiler (1837-1904) geboren, unter dessen Leitung die Falkensteiner Lungenheilanstalt nahezu weltweit bekannt war. Der Mediziner setzte sich aber auch engagiert für die örtlichen Vereine ein. Ein Schock für die Königsteiner wie auch für seine Patienten war der frühe Tod des Arztes Dr. Oskar Kohnstamm (1871-1917) vor 100 Jahren. Er eröffnete 1905 im Ölmühlweg ein Sanatorium, in das viele Künstler und Intellektuelle kamen. Auch als Stadtverordneter engagierte er sich sehr in Königstein.

Vor 90 Jahren wurde im damals noch eigenständigen Mammolshain eine Heilstätte für tuberkulosekranke Kinder eröffnet. In der „Mammolshöhe“ suchten über mehr als fünf Jahrzehnte Kinder aus allen Teilen der damaligen Bundesrepublik Heilung. Zwei Tage dauerten im August 1927 die Feierlichkeiten inklusive eines Feuerwerks anlässlich der Eröffnung des Königsteiner Kurhauses, das sogar als „Eldorado“ bezeichnet wurde.

Das nächste wichtige Jahr für den Heilklimatischen Kurort Königstein ist 1977. Zwei Eröffnungen – und somit heute 40-jährige Jubiläen – konnten gefeiert werden: Der Bad Homburger Arzt Dr. Joachim Brand eröffnete im Ölmühlweg 31 die erste Migräneklinik Deutschlands, die noch heute als „Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein“ vielen Kranken Linderung verschafft. Im Juni 1977 war es endlich so weit: Das Königsteiner Kurbad öffnete seine Pforten und gehört seitdem zu den Magneten der Kurstadt Königstein.

Stadtarchivarin Beate Großmann-Hofmann hat aus diesen interessanten und unterschiedlichen Themenbereichen eine Ausstellung zusammengestellt, die an für die Königsteiner Kur wichtige Jahre erinnert.

Bürgermeister Leonhard Helm wird die Ausstellung am Dienstag, 8. August, um 18.30 Uhr im Rathaus Königstein, Burgweg 5, eröffnen. Eine Einleitung wird von Stadtarchivarin Beate Großmann-Hofmann gegeben.

Anlässlich des Kur-Erlebnistages am 27. August 2017 wird um 11.30 Uhr eine Sonderführung stattfinden.

Die Ausstellung des Stadtarchivs Königstein ist bis einschließlich 31. August 2017 zu den Öffnungszeiten des Rathauses der Stadt Königstein zu besichtigen und außerhalb dieser Zeiten auf Anfrage.



X