Königstein – Am 6. Juli steht Königstein im Fokus der Veranstaltungsreihe „GartenRheinMain“. Die Reihe ist ein Projekt der KulturRegion FrankfurtRheinMain, einem freiwilligen, Bundesländer übergreifenden Zusammenschluss von 40 Städten, Kreisen und dem Regionalverband in der Metropolregion FrankfurtRheinMain. Dessen Ziel ist es, die regionale Kultur zu vernetzen, zu bündeln und gemeinsam attraktive Kulturangebote zu schaffen. GartenRheinMain beschäftigt sich mit regionaler Gartenkunst vom Klostergarten bis zum Regionalpark, in diesem Jahr mit dem Schwerpunktthema „Kräuter, Kuren und Kulturen – Im Garten der Gesundheit“.
Die fünfte von zehn Fokusveranstaltungen, die sich über das ganze Jahr verteilen, spürt der Geschichte des Heilklimatischen Kurorts Königstein im Taunus nach. Unter dem Motto „Königstein und die Kur“ kann man hören und selbst erleben, welche Rolle die Kur in Königstein spielt.
Um 14 Uhr reist man mit Hermann Groß in die Vergangenheit zu Geheimrat Dr. Peter Dettweiler. Nach einem Kurzvortrag wandert man auf ehemaligen Terrainkurwegen zum Petersfelsen und Moritzfelsen. Dabei kann man auch den „Dettweiler’sche Kurmarsch“ testen! Die Wanderung startet am Ende des Debusweges in Falkenstein.
Um 15 Uhr sind kleine Entdecker im Grundschulalter gefragt, wenn es mit der „Expedition ins Heilklima“ auf Entdeckungsreise in die Welt der Elemente und deren Einfluss auf das Heilklima geht. Dieses Mal geht es um die Erde, die im wahrsten Sinne die Grundlage für unser gutes Klima ist. Zusammen mit den Spurensuchern wird das Element erforscht und dessen Wirken auf das Heilklima erkundet. Los geht’s ebenfalls am Ende des Debuswegs.
Um 17 Uhr kann man abschließend in der Villa Borgnis – Kurhaus im Park von Stadtarchivarin Beate Großmann-Hofmann alles über die Heilmethoden des Königsteiner Arztes Dr. Georg Pingler erfahren, der als „Wasserdoktor“ mit Wasser- und Klimatherapie erstaunliche Erfolge erzielte.
Informationen zu diesen und anderen Veranstaltungen in Königstein im Taunus gibt gerne die Kur- und Stadtinformation, Hauptstraße 13a, im persönlichen Gespräch in der „KuSi“, am Telefon unter 06174/202251 oder auch per E-Mail unter info[at]koenigstein[dot]de.