Königstein (gs) – Nicht weniger als 16 Königsteiner Ehepaare trafen sich am vergangenen Wochenende in der Villa Borgnis in Königstein zum Brunch, um gemeinsam ein wunderbares Jubiläum zu begehen. Alle Ehepaare hatten 1966 auf dem Standesamt in Königstein geheiratet und feierten somit in diesem Jahr ihre „Goldene Hochzeit“.
Sie alle kamen zusammen, um ihre Goldene Hochzeit nicht nur mit der Familie, sondern an diesem Tag auch mit ihren lieben Freunden zu feiern. Toni König und Hans-Gert Wieland sind die Ideengeber dieser schönen wie einmaligen Feierlichkeiten, die ihren Anfang bereits im Jahr 1991 nahmen, als die beiden Herren ein erstes Treffen anlässlich der damaligen „Silberhochzeit“ der Paare initiierten. Damals wurde in der Kur-Schänke gefeiert und nahezu alle Teilnehmer, die vor 25 Jahren schon teilgenommen hatten, waren nun auch auf der gemeinsamen Feier zur Goldenen Hochzeit anzutreffen.
Die Stimmung im „Korkenzieher“ war blendend und in dem gemütlichen Ambiente hatten sich alle Anwesenden viel zu erzählen. Es gibt viele langjährige Freundschaften unter den Ehepaaren, die schon seit der Kindheit und Jugend bestehen, andere wiederum pflegen nur lockeren Kontakt und freuen sich umso mehr über das gemütliche Treffen. „Eigentlich sind die meisten hier echte Ur-Königsteiner“, merkt Hans-Gert Wieland an „und die, die nicht direkt aus Königstein stammen, die waren es spätestens beim ersten Treffen zur Silberhochzeit.“ Wenn man davon absieht, dass eine solche gemeinsame Feier eine wunderschöne Angelegenheit ist, stellt sich doch die Frage nach den Beweggründen für diese ungewöhnliche und sicher einmalige Idee.
„Wir möchten etwas für die Gemeinschaft tun und den Kontakt untereinander aufrechterhalten“, kann Toni König die Beweggründe erklären, „unsere Gesellschaft leidet doch sehr unter der Vereinzelung der Menschen, Eckkneipen und Stammtische sind aus der Mode gekommen.“ „Wir möchten dem etwas entgegensetzen, lieben das Gespräch und den Kontakt zu unseren Mitmenschen und freuen uns auf die gemütlichen Treffen“, ergänzt Hans-Gert Wieland die Gedanken seines Freundes.
In den Gesprächen stellt sich heraus, dass die Jubilare, die in der Regel älter als 70 Jahre sind, sich noch immer jung, frisch und fit fühlen und abgesehen von kleinen Wehwehchen voller Tatendrang stecken. Altennachmittage und organisierte Seniorenrunden stehen nicht im Fokus dieser lebenslustigen Senioren – sie gestalten gerne selbst, wofür die perfekte Organisation dieser schönen Feier sicher ein hervorragendes Beispiel ist.