Königstein – Mit der Stationierung eines neuen Fahrzeugs für den Hochwasserschutz, hat das Land Hessen die Leistungsfähigkeit des Katastrophenschutzes in Hessen und im Hochtaunuskreis gestärkt. „Unsere Feuerwehrleute haben jüngst beim Hochwasser in Sachsen gezeigt, wie engagiert sie für Menschen in Notlagen einstehen. Dieses neue Fahrzeug sehen wir auch als Anerkennung dieser Leistung“, so Landrat Ulrich Krebs bei der Vorstellung des sogenannten „Gerätewagen Logistik Hochwasser“. Bei einem Einsatz kämen solche Fahrzeuge als zusätzliche Ausstattung zu den Löschgruppenfahrzeugen zum Einsatz.
Das Fahrzeug wirkt von außen fast unspektakulär, ist aber mit neun Rollwagen beladen, die alles beinhalten, was die Feuerwehr für den Hochwassereinsatz braucht: Vier Abwassertauchpumpen mit einer Förderleistung von 2.500 l/min, vier Tauchpumpen mit einer Förderleistung von 400 l/min, zwei Stromerzeuger 13 KVA, 1.000 Meter Schlauch der Größe B, zwei Motorsägen, ein Trennschleifer, Beleuchtungs- und Elektroausstattung, umfangreiche Werkzeugausstattung.
Die Ausstattung ist so ausgelegt, dass an zwei unterschiedlichen Einsatzstellen gleichzeitig gearbeitet werden kann. Dies kann zudem völlig losgelöst von vorhandener Infrastruktur, also autark, geschehen.
Damit die Rollcontainer problemlos auf- und abgeladen werden können, hat der 13-Tonner eine Hubladerampe mit einer Tragkraft von 1.500 kg.
„Katastrophen sind selbstverständlich nie wünschenswert. Es ist aber wichtig, dass die Ausstattung stimmt, wenn sie eintreten. Unabhängig von guter Ausstattung sind die Motivation und Leistungsbereitschaft der Einsatzkräfte noch viel wichtiger. Wir können dankbar sein, dass wir viele Mitbürgerinnen und Mitbürger haben, die sich in den Hilfsorganisationen engagieren“, freut sich Krebs, der in dem Zusammenhang an die 250 Helfer der Feuerwehren und des Deutschen Roten Kreuzes aus dem Hochtaunuskreis erinnerte, die beim Hochwasser in Sachsen im Einsatz waren. Auch im Hochtaunuskreis und in Hessen könne Hochwasser entstehen. Dann seien die Einsatzkräfte mit dem neuen Fahrzeug gut gerüstet.
Das Land Hessen hat auf die gestiegene Zahl von Hochwasserlagen reagiert und im Rahmen ihrer Ausstattungsoffensive insgesamt 26 Fahrzeuge (einen pro Landkreis und kreisfreie Stadt) zur Verstärkung des Katastrophenschutzes in Hessen beschafft und den Unteren Katstrophenschutzbehörden zur Verfügung gestellt. Das Fahrzeug für den Hochtaunuskreis, das einen Wert von 173.000 Euro hat, ist in Königstein stationiert. Die Standortauswahl erfolgte anhand eines Kriterienkataloges des Landes Hessens.
Bereits im letzten Jahr konnte der Hochtaunuskreis als einer von nur sieben hessischen Landkreisen einen Abrollbehälter zur Dekontamination von Personen in Empfang nehmen. Dieser Spezialcontainer ist in Oberursel stationiert und verstärkt den Gefahrstoffzug des Kreises.
Im Jahr 2012 erfolgte ebenfalls die Auslieferung mobiler Notstrom-Großaggregate durch das Land Hessen.