Taunus Touristik Service zollt Gastronomen Anerkennung

Mirwais Stuman nimmt die Auszeichnung für Miro‘s Ristorante von Daniela Krebs entgegen.

Königstein – Daniela Krebs, Geschäftsführerin des Taunus Touristik Service (TTS), lobt Engagement und Einsatz für die Tourismusregion Taunus. Das Restaurant „Miro‘s“ zeichnet sich durch seine gehobene, mediterrane und vor allem exklusive Küche aus. Dafür gab es nun den 1. Platz beim Hessischen Gastronomiepreis in der Kategorie „gehoben, mediterran & exklusiv“.

Das „Kraftwerk“ in Oberursel mit seiner gehobenen österreichischen Küche belegte den

1. Platz in der Kategorie „edle Küche fine dining“. Zusätzlich erhielt Bertl Seebacher den Ehrenpreis zum „Koch des Jahres“.

Zu diesem Erfolg gratulierte Daniela Krebs, Geschäftsführerin TTS: Sie überreichte den Gastronomen der beiden Restaurants, Mirwais Stuman vom „Miro‘s“ in Königstein sowie Daniela Finkes und Bertl Seebacher vom „Kraftwerk“ in Oberursel zur Anerkennung der herausragenden Leistungen für die Region Taunus eine Urkunde des Tourismusdachverbandes.

„Auszeichnungen wie der Gastronomiepreis und vor allem das Streben der Restaurants nach einer besonderen Küche, sowohl regional als auch gehoben, sind sehr wichtig für eine Tourismusregion wie den Taunus. Zeigen sie doch, dass der Taunus mit seinen Gastronomen punkten kann und sich nicht vor dem Frankfurter Angebot verstecken muss“, ist Krebs überzeugt.

„Mit unseren verschiedenen Bereichen wie Restaurant, Lounge, Sport-Bistro und Vinothek decken wir ganz unterschiedliche Bedürfnisse ab, hier kommt also jeder Gast auf seine Kosten“, ergänzt Mirwais Stuman vom Restaurant Miro‘s, „gerade die beschauliche Atmosphäre in Königstein reizt mich, ich wollte mit keinem Gastronomen aus Frankfurt tauschen.“

Bertl Seebacher vom „Kraftwerk“ steht zu „seinem Oberursel“: „Wichtig sind Engagement und Herzblut, damit ist der Erfolg garantiert. Wir fühlen uns hier wohl und geschätzt. Der Taunus ist für uns eine zweite Heimat geworden.“

Der Taunus ist bekannt für die Schönheit seiner Natur und seiner kulturellen Vielfalt mit den historischen Orten und Burgenstädten, dem UNESCO Weltkulturerbe Limes mit dem Römerkastell Saalburg sowie zahlreichen Denkmälern aus Geschichte und Gegenwart. Mit über 1.000 Veranstaltungen im Jahr ist die Region zudem gut aufgestellt.

Und damit auch weiterhin die Touristen gerne hierher kommen, benötigt es dazu die entsprechende touristische Infrastruktur: Dazu gehört neben den Sehenswürdigkeiten, Wanderwegen und Kulturangeboten unbedingt die Gastronomie und Hotellerie. „Gutes Essen hinterlässt gute Eindrücke und bleibende Erinnerungen an eine Region. Das macht Touristen wie Einheimische zu Wiederkehrern und Taunus-Fans. Und davon profitieren letztendlich alle“, so Krebs.

Dem Taunus Touristik Service ist es ein wichtiges Anliegen, die Gastronomie im Taunus und das Engagement ihrer Gastronomen hervorzuheben und damit zu fördern.



X