Verdienstkreuz Dr. Michael Endres: Förderer von Bildung und Kultur

Im Rahmen einer Feierstunde übergab Finanzstaatssekretärin Dr. Bernadette Weyland das Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse an den Königsteiner Dr. Michael Endres. Rechts im Bild ist die Ehefrau des Geehrten, Ursula Endres-Hettlage. Foto: Hessische Staatskanzlei

Königstein/Wiesbaden – „Mit Dr. Michael Endres ehren wir heute einen Mitbürger, der mit seinem herausragenden Engagement der Gesellschaft viel gegeben hat“, erklärte Hessens Finanzstaatssekretärin Dr. Bernadette Weyland anlässlich der feierlichen Überreichung des vom Bundespräsidenten verliehenen Verdienstkreuzes 1. Klasse an Dr. Michael Endres aus Königstein. Endres habe sich außerordentlich darum verdient gemacht, jungen Menschen durch sein Engagement im Bildungsbereich eine bessere gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Auch für die Wissenschaft habe er sich in beispielgebender Art stark gemacht. Hervorzuheben sei darüber hinaus Endres‘ ehrenamtlicher Einsatz für das Frankfurter Kulturleben. „Ohne Ihr großes Engagement für die Museumserweiterung wäre das Städel heute nicht in einer solchen Topform. Auch das Frankfurter Literaturhaus hat von Ihrer Unterstützung profitiert, verdankt es doch seinen derzeitigen Sitz an der Schönen Aussicht maßgeblich Ihrem wohltätigen Einsatz“, so Weyland.

Endres studierte Jura und Betriebswirtschaftslehre und promovierte 1966. Anschließend begann er seine Karriere bei der Deutschen Bank, für die er zuletzt als Mitglied im Vorstand tätig war.

In den Jahren 2000 bis 2011 stand Dr. Michael Endres dem Vorstand der Hertie-Stiftung vor, die er in diesem Zeitraum zu einer der bundesweit führenden gemeinnützigen Einrichtungen gemacht hat. Hervorzuheben sind dabei zwei Projekte der Stiftung, für die er sich in besonderem Maße eingesetzt hat: die START-Stiftung und die Hertie School of Governance. Die Gründung der START-Stiftung 2007 geht ganz wesentlich auf das Engagement von Endres zurück. Jugendliche mit Migrationshintergrund erhalten im Rahmen des Stipendienprogramms START die Möglichkeit zu einer höheren Schulbildung. So sollen ihre Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe erhöht werden. Die START-Stiftung hat seit ihrer Gründung rund 20 Mio. Euro für diesen guten Zweck investiert und über 1.600 Stipendiaten zum Abitur geführt.

Die 2003 gegründete Hertie School of Governance hat sich unter dem Aufsichtsratsvorsitz von Endres (2006-2012) zu einer der führenden Governance-Schools Europas entwickelt. Im Jahre 2011 erhielt sie das Promotionsrecht und damit die staatliche Anerkennung als Hochschule. Im Jahre 2012 wurde sie als Mitglied in das „Global Public Policy Network“ aufgenommen, eine Vereinigung der weltweit führenden Governance-Schools. Seit seinem Ausscheiden aus dem Aufsichtsrat im Jahre 2012 gehört der Geehrte ihrem Kuratorium an.

Seit Anfang 2012 ist Endres Vorsitzender des Kuratoriums der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Er hat sich maßgeblich für die Förderung der Neurowissenschaften an der Goethe-Universität in Frankfurt eingesetzt. In diesem Zusammenhang wurde eine Stiftungsprofessur für Neuroonkologie eingerichtet, die von interdisziplinärem Charakter ist und die Berufung von Spitzenwissenschaftlern ermöglicht.

Der Geehrte hat sich darüber hinaus auch für das Kulturleben in Frankfurt in herausragender Weise engagiert: Seit 2007 ist er Mitglied des Kuratoriums des Städel Museums, das er insbesondere in der Phase der baulichen Erweiterung in den Jahren 2007 bis 2012 unterstützt hat. Als Vorstandsvorsitzender der Hertie-Stiftung hat er damals den Grundstein gelegt, der die Vision eines Erweiterungsbaus für das Städel Museum ermöglicht hat. Er hat das Bauprojekt 2007 mit einer Initialspende in Höhe von sieben Mio. Euro unterstützt. Durch seine Spende konnten weitere Großspender davon überzeugt werden, sich ebenfalls an der Museumserweiterung zu beteiligen. Auch für ein weiteres Bauprojekt in Frankfurt hat sich Endres stark engagiert: die Rekonstruktion der Alten Stadtbibliothek an der Schönen Aussicht. Sie ist seit 2005 der Sitz des Literaturhauses.

Für sein außergewöhnliches ehrenamtliches Wirken ist Dr. Michael Endres bereits im Jahr 2004 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden.

Die Staatssekretärin sagte an den Geehrten gerichtet: „Sehr geehrter Herr Dr. Endres, es ist mir eine besondere Freude, Ihnen heute das Ehrenabzeichen des Bundespräsidenten zu überreichen. Im Namen der Landesregierung danke ich Ihnen für Ihre umfangreiche und kontinuierliche Arbeit zum Wohle unserer Gesellschaft.“ Weyland verband mit ihrem Dank auch die Bitte an Endres, dass dieser sich weiterhin für seine Mitmenschen einsetzen möge. „Das Teilen mit Anderen macht uns nicht ärmer, sondern reicher. Als ehrenamtlich stark engagierter Mensch haben Sie, sehr geehrter Herr Dr. Endres, dies selbstverständlich schon vor langer Zeit erkannt“, so Weyland zum Abschluss ihrer Laudatio.



X