Königstein – Mit einem ungefährdeten 3:1-Heimsieg (Tore: Figueiredo, Walz, Özdemir) über den Ligadritten und ehemaligen deutschen Amateurmeister SpVgg 05 Bad Homburg hat Meister 1. FC-TSG Königstein am 30. und somit letzten Spieltag seinen Fans die richtige Einstimmung auf die sich anschließenden großen Feierlichkeiten gegeben. Direkt im Anschluss an das Spiel am Freitagabend wurde im Vereinsheim der TSG Falkenstein und dem eigens aufgestellten Festzelt zusammen mit den Fans ausgiebig bei Freibier und Gegrilltem gefeiert, nachdem Kreisfußballwart Andreas Bernhardt (Oberursel) die offizielle Meisterehrung vorgenommen hatte. Auch etliche Vertreter aus den politischen Gremien der Stadt – an ihrer Spitze Bürgermeister Leonhard Helm – und Vertreter des Nachbarvereins SG Schneidhain, die einen der neuen original WM-Spielbälle als Präsent überreichten, waren mit von der Partie. Die eigens entworfene und gravierte silberne Meisterschale aus edlem Metall war natürlich das beliebteste Fotomotiv des Abends und wurde zig Mal herumgereicht und präsentiert. Gegen 1 Uhr in der Nacht fuhr die gesamte Meistermannschaft dann im Taxi-Konvoi nochmals in eine eigens angemietete VIP-Lounge im Frankfurter Szene-Club „Gibson“, von wo aus etliche Spieler denn auch erst am frühen Morgen – und mit dem Öffnen der ersten Geschäfte – mittels Bahn und Taxi wieder den Weg ins heimische Bett fanden.
Aber diese feuchtfröhliche Sause hatten sich die Fußballer auch verdient, schließlich geht für den 1. FC-TSG Königstein eine großartige, aber auch nervenaufreibende Saison zu Ende.
Der mit Abstand klassenhöchste Fußballclub in den Stadtgrenzen hat mit seiner 1. Mannschaft den Meistertitel in der Kreisoberliga (KOL) Hochtaunus eingefahren und kann somit nach sechs langen Jahren den Wiederaufstieg in die Gruppenliga Frankfurt/West feiern, der man bereits zwischen 2001 und 2008 sieben Spielzeiten lang mit einigem Erfolg angehörte. Stellt man zu dem nüchternen Feststellen des Gewinns der Meisterschaft nun noch einige statistische Zahlen in den Raum, wird deutlich, wie souverän die Jungs des 1. FC-TSG diesen Erfolg letztlich errungen haben.
Im Sommer 2013 war vor Beginn der Saison noch allseits von mindestens vier bis sechs Mannschaften auf Augenhöhe im Kampf um den Titel gesprochen worden, was seinerzeit in der Aussage eines Sportjournalisten gipfelte, der in seiner Saisonprognose von der „stärksten Kreisoberliga aller Zeiten“ sprach, was auch der allgemeinen Einschätzung der Ligaexperten landauf, landab entsprach. Am Ende dieser Spielzeit steht der 1. FC-TSG Königstein dann jedoch mit einem sagenhaften Vorsprung von 13 Punkten auf seinen ärgsten Verfolger FV Stierstadt „ganz oben“ und weitere Fakten untermauern die Dominanz der Kur- und Burgenstädter: beide Duelle gegen „Vize“ FV Stierstadt in der Summe mit 8:2 gewonnen, die meisten Tore der Liga geschossen, die wenigsten Gegentreffer kassiert, Erster in der Heimtabelle und Erster in der Auswärtstabelle und bei alledem als Sahnehäubchen noch die wenigsten gelben Karten aller Teams, keine einzige gelb-rote und keine einzige rote Karte – das ist schon sehr beeindruckend! Kein Wunder also, dass seit exakt zehn Jahren keine Mannschaft mehr mit einem solch großen Vorsprung über die Ziellinie marschiert ist wie die Elf von Trainer Andreas Berggold, der den Verein ja auf dem Höhepunkt seines sportlichen Wirkens auf eigenen Wunsch hin nach sechs Jahren verlässt und von Simon Mohr (FSG Weilnau/Weilrod/Steinfischbach) beerbt wird, der ebenfalls zu den profiliertesten Trainern der Region zu rechnen ist.
Dabei hatte der 1. FC-TSG während der Saison mit etlichen schweren Verletzungen zu kämpfen, die den ursprünglichen 24-Mann-Kader der 1. Mannschaft auf zuletzt noch maximal 14 Akteure schrumpfen und dadurch manchmal auch ernste Zweifel auf ein glückliches Saisonende aufkommen ließen. Schwerste Blessuren wie die Kreuzbandrisse von Peter Hablizel, Steffen Fuchs, Kemal Pita und Tobias Tessmer, Knochenbrüche wie bei Benjamin Becker (Mittelfuß), Carlos Regalo (Mittelhand), Alejandro Garcia (Leistenbruch) und Michael Figueiredo (Nasenbein), Bänderrisse (Ünal Özdemir), Muskelfaserrisse (Timo Niebling) oder die Meniskus-Operation von Tobias König – die Krankenstation nahm teilweise besorgniserregende Ausmaße an und ließ die Genannten teils die gesamte Spielzeit bzw. über etliche Wochen oder Monate ausfallen.
Hinzu kamen auch noch studienbedingte Wegzüge und Ausfälle von Martin Böhmig, Tobias Gärtner und Lukas Färber während der Saison.
Legt man diese Begleitumstände zugrunde, ist der Erfolg der Königstein-Falkensteiner Fußballgemeinschaft des 1. FC-TSG gar nicht hoch genug einzuschätzen. Nun heißt es also, das „Abenteuer Gruppenliga“ anzugehen, was ganz sicher eine große Herausforderung wird. Aufgrund von fünf festen Absteigern ohnehin schon eine „heiße Kiste“, wird die Liga
durch den Abstieg der bisherigen Verbandsliga-Größen Usinger TSG und KSV Klein-Karben in der Spitze noch viel stärker als zuvor.
Der Klassenerhalt wird daher das einzig vernehmbare Ziel des 1. FC-TSG sein, wie Präsident Jörg Pöschl betont. Gemeinsam mit dem neuen Trainer Simon Mohr ist der Spielausschuss um seinen Vorsitzenden Roland Herrmann gerade in der finalen Gesprächsphase mit potenziellen Neuzugängen, so dass der Kader wohl in den nächsten Tagen komplett sein wird.
Über die Personalbewegungen beim 1. FC-TSG im Hinblick auf die Zu- und Abgänge wird nach Schließung des Transferfensters dann in einer der nächsten Ausgaben berichtet.
Folgende 25 Spieler haben zum Gewinn des Kreisoberliga-Titels beigetragen: Die drei Torhüter David Stimper (25 Einsätze), Dennis Pereira (4 Einsätze), Christian Bös (1 Einsatz) sowie die Feldspieler Timo Schwarzer (28 Einsätze, 1 Tor), Tobias König (28 Einsätze), Michael Figueiredo (28 Einsätze, 23 Tore), Kapitän Alexander Schmied (28 Einsätze, 3 Tore), Ünal Özdemir (27 Einsätze, 28 Tore), Nikolai Pyatt (27 Einsätze, 11 Tore), Tobias Tessmer (25 Einsätze, 1 Tor), Alejandro Garcia (25 Einsätze, 4 Tore), Viktor Walz (24 Einsätze, 6 Tore), Martin Schuhrk (20 Einsätze, 1 Tor), Niclas Thamm (20 Einsätze, 3 Tore), Kemal Pita (19 Einsätze, 1 Tor), Benjamin Becker (15 Einsätze), Steffen Fuchs (13 Einsätze), Aldin Hadzibulic (13 Einsätze, 4 Tore), Maximilian Losgar (11 Einsätze), Carlos Regalo (10 Einsätze), Renato Moreira (9 Einsätze), Hing-Wa Poon (5 Einsätze), Martin Böhmig (5 Einsätze, 2 Tore), Christian Bös (2 Einsätze), Timo Niebling (2 Einsätze) und Denis Smiljkovic (1 Einsatz).
Aber auch die 2. Mannschaft des 1. FC-TSG Königstein kann auf eine über Erwarten erfolgreiche Saison 2013/2014 schauen. Als letztjähriger „Vize-Meister“ der B-Liga gerade erst in die A-Liga aufgestiegen, erwiesen sich die Spieler von Trainer Alexander Goncalves schnell als gefürchteter Hecht im Karpfenteich, der sogar bis kurz vor „Toreschluss“ noch um den Aufstieg von der A-Liga in die Kreisoberliga mitmischte, ehe man dann doch noch auf den 4. Tabellenrang zurückfiel.
Dennoch eine sehr respektable Leistung der „Kreisel-Kicker“. Nimmt man nun noch den Titel des „Regionalmeisters“ sowie des „Vize-Hessenmeisters“ der D-Junioren (bis 12 Jahre), den diese als zweitbestes Team im Hessenland im Frühjahr in der Halle errungen haben, kann man ganz getrost von der bis dato wohl erfolgreichsten Saison in der Geschichte des 1. FC-TSG Königstein sprechen.