Mammolshain – Die Mammolshainer Seniorinnen und Senioren unternahmen vergangene Woche einen Ausflug zum Schloss Sayn. Mit dem Bus ging es mittags los und in Sayn besuchte man als Erstes den Schmetterlingsgarten.
Viele Teilnehmer staunten nicht schlecht, als eine Vielzahl von tropischen Schmetterlingen nicht hinter Glas, sondern leibhaftig um sie herumschwirrte. Zwischen Bananen, Hibiskus und anderen tropischen Pflanzen wandelten die Besucher aus Mammolshain, umflattert von Tausendundeinem Schmetterling, insbesondere dem Blauen Morpho. Zwergwachteln mit nur hummelgroßen Küken, Schildkröten, bunte tropische Finken und der geheimnisvolle Grüne Leguan sind weitere Bewohner des Gartens der Schmetterlinge auf Schloss Sayn.
Einem Mitglied der Gruppe schloss sich sofort ein Falter an und setzte sich wie selbstverständlich auf seine Kappe und trennte sich erst wieder von ihm beim Verlassen des Gartens. Vom Garten der Schmetterlinge ging es durch den Schlosspark zum Rheinischen Eisenkunstguss-Museum im Schloss Sayn. Es beherbergt eine einzigartige Sammlung von Kunstwerken aus Eisenguss der berühmten Sayner Hütte, die seit 1815 der preußischen Krone gehörte. Gezeigt werden Hals- und Armschmuck, ein filigranes Diadem, Neujahrsplaketten mit Ansichten rheinischer und westfälischer Kunstdenkmäler, durchbrochene Teller, Ziertische, Sitzmöbel, eine Wendeltreppe, aber auch Herde, Kochgeschirr und technische Geräte.
Der Besuch wurde durch die beiden Fremdenführerinnen zu einem besonderen Erlebnis, die anschaulich und engagiert ihr Wissen vermittelten. Als Abschluss ging es vor der Heimfahrt nochmals auf kurzem Weg mit dem Bus zum Berghotel Rheinblick. Hier konnten sich alle nicht nur bei Kaffee und Kuchen stärken, sondern auch ausgiebig das Gespräch suchen und die tolle Aussicht auf den Rhein genießen.
Nach diesem Ausflug wird es schwierig, das im nächsten Jahr zu toppen.
Den Ausflug nach Schloss Sayn genossen die Mammolshainer Senioren sichtlich und es wird schwer sein, dieses Erlebnis im kommenden Jahr zu toppen.