Schneidhain – „Wo ist der Fehler?“ – diese regelrecht herausgebrüllte Frage veranlasste alle Spieler auf dem neuen Schneidhainer Kunstrasenplatz zum sofortigen Spielabbruch und zwang sie nachzudenken, denn nur nach einer – den Trainer zufriedenstellenden – Antwort durfte auch weitergespielt werden.
Wer sich als ahnungsloser Beobachter dieses Szenario eine Weile lang anschaute, der merkte schnell, dass es bei diesem, zum ersten Mal in Schneidhain während der Ferien stattfindenden Fußballcamp um weitaus mehr ging, als nur den Ball möglichst geschickt defensiv und offensiv zu bewegen. Michael Anicic, Leiter und Trainer des Fußballcamps, brauchte jedenfalls eine gute Stimme, um allen Spielern auf dem Feld klarzumachen, was nicht rund läuft und natürlich, wie es besser funktionieren kann. Der erfahrene Ex-Profi weiß, dass ein Fußballspiel aus vielen Komponenten besteht. So lernen die jungen Fußballer und Fußballerinnen den respektvollen Umgang miteinander, üben sich in Disziplin, entwickeln Ehrgeiz, um besser zu werden, begreifen die Wichtigkeit von Kameradschaft und verstehen die Bedeutung des Wortes Teamgeist besser und haben dabei auch noch Spaß. Damit das auch funktioniert, hat Trainer Anicic so seine Mittel: „Wir küren am Ende eines jeden Tages einen Spieler bzw. eine Spielerin des Tages. Es wird hier das Benehmen auf und neben dem Platz bewertet.“ So erhält der Tagesgewinner einen Schlüsselanhänger und ein Autogramm von Eintracht Frankfurt. Am Ende des Camps wird noch der Gesamtsieger gekürt, der als Preis zwei Karten für ein Eintracht-Spiel erhält, sowie einen Gutschein für ein Trikot der Eintracht. Einzulösen ist dieser übrigens gar nicht so weit weg und zwar in der Kelkheimer Altkönigstraße 28 im Eintracht-Fanshop. Ein weiteres Highlight dieses Camps war dann auch die spezielle Weltmeisterschaft, für die jeweils Teams bestehend aus je vier Spielern pro Land ausgelost wurden.
Zuschauer waren natürlich die Eltern, die ihre Kinder anfeuern durften und sehen konnten, was sie in dieser Zeit gelernt haben.
Das Training fand in den Herbstferien von montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr statt, wobei die körperlich und geistig anstrengenden Einheiten durch eine zweistündige Mittagspause unterbrochen wurde. Überhaupt wurde während des Trainingscamps mit viel Augenmaß vorgegangen. So gab es neben Trainer Michael Anicic mit Andreas Anicic, Milan Anicic und Frank Klotz noch drei weitere Trainer und in Chiara Pfaffinger eine Trainerin, die altersnahes Zusammenspiel der 45 Kinder zwischen 6 und 12 Jahren ermöglichten und gleichzeitig garantieren konnten, dass die Kinder nicht herumstehen mussten. Der seit sieben Jahren als Fußballlehrer erfahrene Michael Anicic weiß: „Die Leistungsspanne ist hier erfahrungsgemäß groß. Die Jüngeren können sich nur bis zu einem gewissen Punkt konzentrieren, während die Älteren problemlos durchtrainieren.“ Daher achteten die Trainer darauf, dass die jüngeren Kids auch mal Pausen machen konnten, um neue Kräfte zu tanken. So wurde im neuen Vereinsheim auch mal der Fernseher angeworfen, oder Spiele gespielt. Für das leibliche Wohl in den Pause sorgten zwei Mütter. So kümmerten sich Andrea Sagmeister und Melanie Belcu um Getränke, Obst und alles drumherum. Durch die Kelkheimer Firma Uludag wurde das warme Mittagessen sichergestellt.
Der kommissarische Abteilungsleiter der SC BW Schneidhain, Markus Borchert, sieht das Ziel übrigens klar vor Augen: „Die Abteilung Nachwuchs-Fußball fängt wieder bei null an. Sie versucht mit dieser Aktion, wieder vorwärts zu kommen, will sich vergrößern, um so für die Jugendmannschaft neue Mitglieder gewinnen zu können.“ Außerdem setze man mit diesem Camp ein Zeichen, dass nicht nur in Königstein, sondern ab sofort auch in Schneidhain regelmäßig stattfindende Fußballcamps für den Nachwuchs angeboten würden.
Dass leider keiner der 40 Schüler und 5 Schülerinnen, aufgrund der kurzfristigen Bekanntgabe des Termins, aus der eigenen Jugend kam, bedauerte Markus Borchert zwar, richtete aber gleich den Blick auf das nächste Camp in den Osterferien, das vom 30. März bis 2. April durchgeführt wird, erneut unter der bewährten Leitung von Michael Anicic. Eine Anmeldung ist unter www.michael-anicic.de bereits jetzt möglich.