Königstein/Hochtaunus
(kw) – Auch in diesem Jahr nehmen die Städte und Gemeinden des Hochtaunuskreises wieder gemeinsam an der Kampagne „Stadtradeln“ teil, um Klimaschutz und Radverkehr zu fördern. Alle Radfahrer und solche, die es noch werden wollen, sind zur Teilnahme und Unterstützung aufgerufen. Vom 1. bis 21. September 2024 sollen möglichst viele Radkilometer gesammelt und so ein Zeichen für die Verkehrswende gesetzt werden. Zudem findet im gleichen Zeitraum der Wettbewerb Schulradeln statt.
Beim Schulradeln können einzelne Klassen und ganze Schulen um die meisten Kilometer wetteifern. Hierbei sind Schüler, Eltern sowie Lehrer dazu aufgerufen, ebenfalls kräftig in die Pedale zu treten. Die aktivsten Schulen in ganz Hessen werden am Ende durch das Land ausgezeichnet. Neben den Schulen mit den aktivsten Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern werden auch die kreativsten Schulen für die beste Fahrrad-Aktion ausgezeichnet. Dabei können die Schüler zeigen, wie sie sich für das Radfahren zur Schule oder in der Stadt begeistern. Einsendeschluss für die Aktionen oder Ideen ist der 1. Oktober 2024: Fotos, Videos, Berichte, Blogs – alles ist erlaubt. Weitere Informationen gibt es unter www.schulradeln.de.
I
m vergangenen Jahr hat die Burgwiesenschule aus Oberursel in der Sonderkategorie für die radelaktivsten Grundschulen den zweiten Platz belegt. Darüber hinaus erhielt die Grundschule eine Sonderehrung für ein Musikprojekt in Form eines Stomp-Musikvideos, in welchem Fahrräder, Einräder und einzelne Reifen zu Musikinstrumenten umfunktioniert wurden.
Die Stadtradeln-App steht den Teilnehmenden wieder kostenfrei zur Verfügung. Per GPS kann die App die geradelten Strecken tracken und den Teams und ihren Kommunen gutschreiben. Zudem werden die erhobenen Radverkehrsdaten – das Einverständnis der Nutzer vorausgesetzt – durch das Klima-Bündnis anonymisiert und wissenschaftlich ausgewertet. Die gesammelten Daten können dann von den Kommunen verwendet werden, um einen zielgerichteten Ausbau der Radinfrastruktur voranzutreiben.
Schon sieben Teams aus Königstein
Alle interessierten Bürger können ihre eigenen Teams gründen oder einem vorhandenen Team beitreten und so am Stadtradeln-Wettbewerb teilnehmen. In Königstein haben sich bereits sieben Teams aufgestellt, die sich über weitere Mitglieder freuen: St. Angela-Schule, Seeger-Orbis, Stadtverwaltung Königstein, Königsteiner Woche, Fitnessstudio Fit4Women, der ADFC Königstein & Freunde sowie das offene Team Königstein. Die Registrierung ist ab sofort online möglich unter www.stadtradeln.de/hochtaunuskreis. Dort einfach auf die eigene Stadt oder Gemeinde klicken und dann möglichst oft das Fahrrad nutzen, um viele Kilometer zu sammeln.
Das Radeln ist gut fürs Klima und für die Gesundheit. Noch mehr Spaß macht es, wenn es etwas zu gewinnen gibt. Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko bietet in diesem Jahr einen Deal an: Knacken die Königsteiner Teams gemeinsam die Kilometer-Hürde des vergangenen Jahres, werden für die vier Jahrgangsgruppen 1999 und jünger, 1998 bis 1974, 1973 bis 1959 sowie 1958 und älter je eine Freikarte für die gesamte Freibad-Saison 2025 ausgelost. Die Hürde ist allerdings 42.115 Kilometer hoch.
Eröffnungstour
Die ersten Kilometer können auf der traditionellen Eröffnungstour am Starttag erradelt werden, zu der die Koordinatoren des Stadtradelns in Königstein alle Radler, egal ob mit oder ohne „E“, herzlich einladen. Gefahren wird auf einem großzügigen Rundkurs rund um und durch Königstein.
In einer Umfrage unter Radelnden während der letzten Saison wurde das Radeln in Königstein als nicht besonders angenehm empfunden. Insbesondere „ein Ritt“ auf der Frankfurter Straße in Richtung Stadtmitte, vorbei an den auf dem Gehweg parkenden Autos, sei aufgrund der „Dooring“-Gefahr in Kombination mit dem zunehmend verblassenden Radschutzstreifen ein waghalsiges Unterfangen. Doch was tun? Im Rahmen der Stadtradeln-Aktion „Sicheres Radeln in der Frankfurter Straße“ wird die Erlaubnis zum Halten oder Parken auf der Strecke von der Esso-Tankstelle bis zur Sparkasse vorübergehend aufgehoben, um eben das herauszufinden. Vielleicht ist der Umstand ein Anreiz für jene dort regelmäßig Parkende, den ÖPNV auszuprobieren!? Königstein ist immerhin optimal angebunden. Rückmeldungen und Meinungsäußerungen sind erwünscht.
Gesucht: der Stadtradeln-Start
Eine besondere Stellung während der Kampagne hat der sogenannte Stadtradeln-Star. Er oder sie schwören während des Stadtradelns dem Autofahren ab, fahren also auch in keinem Auto mit, und stellen sich der Herausforderung, 21 Tage lang nur mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem ÖPNV unterwegs zu sein. In einem Blog auf der Stadtradeln-Seite berichtet man von Erfahrungen und stellt sich in ein bisschen Rampenlicht. Wer Lust hat, es auszuprobieren oder weitere Auskünfte zum Stadtradeln im Allgemeinen wünscht, darf sich gerne melden unter: stadtradeln[at]koenigstein[dot]de oder telefonisch (0 61 74) 202 306.