Behlke Electronics kommt nach Königstein – Eberhard Horn Designgruppe baut Headquarter

So soll das Behlke-Headquarter Anfang 2027 bezugsfertig am Königsteiner Kreisel stehen.

Visualisierung: Eberhard Horn Designgruppe:

Königstein (kw) – Auf dem ehemaligen Mercedes-Vogler-Gelände am Königsteiner Kreisel entsteht das neue Headquarter der Behlke Power Electronics GmbH. Architektur und schlüsselfertige Erstellung des Neubaus übernimmt die Eberhard Horn Designgruppe, die zuletzt auch das Projekt Königsteiner Höfe am Haus der Begegnung realisiert hat, die sich in der Fertigstellung befinden.

Die 1989 gegründete deutsch-amerikanische Firma Behlke Electronics, die ihren Hauptsitz derzeit noch in Kronberg hat und ein weiteres Werk im US-Bundesstaat Massachusetts betreibt, ist unter anderem auf die Entwicklung, Fertigung und Vertrieb von Halbleiter-Hochspannungsleitern und Komponenten für das Wärmemanagment spezialisiert. In speziellen Segementen ist die Firma sogar Weltmarktführer. Geschäftsführer ist Frank Behlke.

Das Grundstück – angrenzend an die Aral-Tankstelle und ehemals Standort der Mercedes-Verkaufsstätte – wird in den kommenden Monaten grundlegend neu gestaltet. Das Projekt bringt nicht nur bauliche Entwicklung, sondern insbesondere auch ein namhaftes, innovatives und international erfolgreiches Technologieunternehmen nach Königstein. Ein Gewinn für den Wirtschaftsstandort und die gesamte Region, aber auch speziell für die Stadt, die über nur wenige große Gewerbeflächen verfügt und dementsprechend ein geringes Gewerbesteueraufkommen zu verzeichnen hat.

Geplant ist auf dem rund 10.000 Quadratmeter großen Areal ein dreigeschossiges, hochmodernes Labor- und Produktionsgebäude mit 4.000 Quadratmetern Nutzfläche. Hinzu kommt das bestehende Gebäude der früheren Verkaufsstätte, das mit weiteren 2.500 Quadratmetern für Lager- und Maschinenflächen genutzt wird. Insgesamt entsteht ein Unternehmenssitz mit rund 6.500 Quadratmetern Nutzfläche.

Das Investitionsvolumen beträgt rund 25 Millionen Euro. Die Baugenehmigung, die bereits 2024 gestellt wurde und um die es zwischenzeitlich Irritationen zwischen dem Antragsteller und der Genehmigungsbehörde, dem Hochtaunuskreis, gegeben hatte, wurde in diesem Monat erteilt. Der Spatenstich ist für September vorgesehen, der Einzug bereits 18 Monate später, also im Frühjahr 2027.

Am Grundstück sieht man schon seit langem, dass Behlke hier einziehen will. Jetzt wird es Realität Foto: Schramm

Weitere Artikelbilder



X