Königstein
(kw) - Mit dem Jahresthema „Jenseits der Pandemie – Handeln für eine nachhaltige Zukunft“ wird das Königsteiner Forum unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger ab März mit neuem Elan in sein Jahresprogramm starten.
Nachdem im Verlauf der Pandemie in den vergangenen zwei Jahren zunächst einige Vorträge ausfallen mussten, hatten die Organisatoren auf „Hybridveranstaltungen“ gesetzt, so dass die begehrten Plätze im Forum der Volksbank Königstein begrenzt und im Gegenzug eine Online-Teilnahme möglich war. Nun hoffen die Verantwortlichen, dass zukünftig eine größere Anzahl von Gästen wieder „live“ dabei sein und damit auch die Gesprächskultur wiederbelebt werden kann.
Das Königsteiner Forum, so führte Bürgermeister Leonhard Helm im Rahmen einer Pressekonferenz an, erfreue sich nach nunmehr 40 Jahren nach wie vor großer Beliebtheit bei seinen Gästen. Auch die nun vorgestellte Vortragsreihe wird den Teilnehmern die Möglichkeit eröffnen, sich zu Fragen der nachhaltigen Zukunftsgestaltung aus erster Hand zu informieren und sich darüber hinaus mit durchaus kritischen Themen auseinanderzusetzen.
Auch in diesem Jahr konnten die Organisatoren namhafte Referenten gewinnen, die sich in ihren Vorträgen mit einem der großen Themen unserer Zeit – der nachhaltigen Gestaltung unserer Zukunft – auseinandersetzen. Die einführenden Worte von Professor Mosbrugger beschäftigten sich aus diesem Grund mit der wohl größten globalen Herausforderung, der die Menschheit gegenübersteht – der gesellschaftlichen Transformation, die in ihren mitsichbringenden Veränderungen mit den Auswirkungen der industriellen Revolution gleichzusetzen sei. Wachstum, so ist sich Prof. Mosbrugger sicher, ist in der Form, wie wir es heute kennen, nicht beliebig steigerbar. Das uns heute bekannte Wirtschaftssystem der sozialen Marktwirtschaft wird in eine „ökosoziale“ Marktwirtschaft überführt werden müssen, in der die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Ökologie aufeinander abgestimmt werden müssen, um unser aller Weiterleben zu ermöglichen.
Die Vortragsreihe werde gewissermaßen eine „systemische“ Betrachtung dieser Annahme beinhalten und sich mit den unterschiedlichen Aspekten einer nachhaltigen Zukunft auseinandersetzen. Hierbei stehen die Notwendigkeit des globalen Denkens, der Umgang mit Krisen, die Anpassung des Lebensstils und die Auswirkungen der aktuellen Bevölkerungsentwicklung im Fokus.
Wie auch in den Vortragsreihen der vergangenen Jahre werden nicht nur drängende Probleme angesprochen, sondern auch Lösungswege aus der Krise aufgezeigt werden – denn im Kern geht es um den Erhalt der Natur zum Schutz des Menschen!
Montag, 21. März – Nachhaltige Zukunft – der Beitrag der Landwirtschaft
Referent Dr. Felix Prinz zu Löwenstein
Montag, 4. April – Das Prinzip Nachhaltigkeit und das planetare Denken
Referentin Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese
Montag, 2. Mai – Die deutsche Gesellschaft im (Klima-)Wandel – Einsichten und Widersprüche
Referentin Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger
Montag, 4. Juli – Innovation für Nachhaltigkeit – ist Deutschland gut aufgestellt?
Referent Prof. Dr. Dirk Messner
Montag, 26. September – Die Erde in der menschengemachten Krise. Ursachen und Chancen
Referent Prof. Dr. Jürgen Renn
Montag, 10. Oktober – Grünes Wachstum – geht das?
Referentin Dr. Nicola Brandt
Montag, 5. Dezember – Gefährdet die globale Bevölkerungsentwicklung die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030? Ein demografischer Blick
Referent Prof. Dr. Norbert F. Schneider
Gemeinsam präsentierten sie das neue Jahresprogramm des „Königsteiner Forums“ – Bürgermeister Leonhard Helm, Anke John (Stadt Königstein) und Prof. Dr. Dr. h. c. Volker Mosbrugger (Vorsitzender Königsteiner Forum)
Foto: Scholl