Vom „Kirchner-Kubus“ zum „Brunnenturm“

Der Maler Ernst Ludwig Kirchner schuf mit der Ausmalung des sogenannten Brunnenturms im Königsteiner Sanatorium Dr. Kohnstamm im Jahr 1916 ein Hauptwerk der expressionistischen Malerei. Sein Motiv waren Badende in den Wellen der Ostsee. Denn die Darstellung des Menschen in der Einheit mit der Natur war das erklärte künstlerische Ziel von Ernst Ludwig Kirchner. Er zeichnete und malte seine Künstlerfreunde und weiblichen Modelle unter anderem auf der Ostseeinsel Fehmarn.

Dort wurde er vom Ausbruch des Ersten Weltkriegs überrascht. Kirchner wurde eingezogen. Weil er den Militärdienst nicht verkraftete, kam er in das Sanatorium Dr. Kohnstamm nach Königstein. Als Patient schuf er hier 1916 in Erinnerung an glückliche Fehmarn-Zeiten den monumentalen Gemäldezyklus von Badenden, der als das eindrucksvollste Werk expressionistischer Wandmalerei gilt. In nationalsozialistischer Zeit wurden diese Wandgemälde unwiederbringlich zerstört.

Nun ist mit dem „Kirchner-Kubus“ in der Konrad-Adenauer-Anlage in Königstein im Taunus eine in Größe und Farbigkeit originalgetreue Rekonstruktion der Ausmalung zu sehen.

In einer ca. 1,5-stündigen Führung stellt in der kommenden Woche Stadtarchivarin Dr. Alexandra König den Gemäldezyklus der „Badenden“ in seiner rekonstruierten Fassung im Kirchner-Kubus vor und führt die Gruppe in einem gemeinsamer Spaziergang zum ehemaligen Sanatorium Dr. Kohnstamm, vorbei an einigen Motiven, die Ernst Ludwig Kirchner in Königstein entdeckte und zu heute berühmten Gemälden ausarbeitete. Der Rundgang finden seinen Abschluss im ehemaligen Sanatorium Kohnstamm am Ölmühlweg mit der Besichtigung des originalen Ortes der Wandgemälde.

Die Führung findet statt am Samstag, dem 21. Mai, um 15 Uhr. Treffpunkt ist in der Konrad-Adenauer-Anlage

Eine Anmeldung über die Kur- und Stadtinformation, Hauptstraße 13 a, info[at]koenigstein[dot]de, Tel. 06174-202 251 ist erforderlich. Eintritt frei

Die Führung ist Teil des Begleitprogramms zur Präsentation des Kirchner-Kubus in der Konrad-Adenauer-Anlage in Königstein, mit freundlicher Unterstützung von Prof. Dr. Carl-Heinz Heuer, Hauslage-Stiftung; Kulturfonds Frankfurt RheinMain; Mainova; Frankfurter Volksbank.

Das Kohnstamm im Ölmühlweg
Foto: Stadt Königstein

Kirchner Kubus
Foto: Stadt Königstein

Weitere Artikelbilder



X