Wanderungen und Führungen zu ganz unterschiedlichen Themen bietet die Stadt Königstein in den kommenden Tagen an.
Eine kleine Heilklima-Wanderung
Am Freitag, 18. Juli, startet die nächste Wanderung in das reizvolle Klima Königsteins. Heilklima-Wandern ist das Gehen im Gelände unter möglichst variablen Klimareizen. Die Wegführung kann abschnittsweise anspruchsvoller sein. Kleine Pausen mit Übungseinheiten runden das Erlebnis ab. „Eine kleine Heilklima-Wanderung“ startet um 19 Uhr an der Kur- und Stadtinformation, Hauptstraße 13 a, führt auf einen der beiden Burgberge und dauert rund 90 Minuten.
Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten: Tel. 06174 202-300 oder anmeldung[at]koenigstein[dot]de
Geführter Spaziergang zu den frühen „Kuranlagen“
Am kommenden Sonntag, 20. Juli, lädt Königsteins Stadtarchivarin Dr. Alexandra König um 15 Uhr zu einem unterhaltsamen wie informativen Spaziergang durch Königsteins Stadtmitte ein. Ausgangpunkt für den Rundgang ist das Wetterhäuschen an der Herzog-Adolph-Anlage, dessen Standort heute verwundert: Warum sollen sich Kurgäste ausgerechnet hier über den aktuellen Luftdruck und die Temperaturen informieren – vom Kurpark rings um die Villa Borgnis ist es doch recht weit entfernt.
Warum der Kurverein das Modell „Tourist“ im Jahr 1910 ausgerechnet an dieser Stelle aufstellte und wie die Vorstellungen zur Entwicklung des Kurbetriebs zu dieser Zeit waren, das erläutert König auf ihrem Spaziergang, der auch über das Kurbad hinaus in den „Kurpark Falkensteiner Hain“ und bis zum „Hildablick“ führt.
Die Teilnahme kostet 5 Euro, Besitzer der Königsteiner Kur- oder Gästekarte zahlen 2,50 Euro. Die Anzahl an Teilnahmeplätzen ist begrenzt, daher wird um Anmeldung gebeten: Tel. 06174 202-300 oder anmeldung[at]koenigstein[dot]de. Treffpunkt ist um 15 Uhr an Wetterstation in der Herzog-Adolph-Straße.
Eine kleine Stadtführung
Am Mittwoch, 23. Juli, laden das Stadtarchiv und die KuSi zu einem einstündigen Rundgang durch Königsteins Stadtmitte ein. Kurzweilig und informativ wird Wissenswertes und Unterhaltsames aus rund 800 Jahren Königsteiner Stadtgeschichte zum Besten gegeben: Von der Entwicklung des Fleckens am Fuße der größten Burg im Vordertaunus zum anerkannten Gesundheitsstandort, der er heute ist. Unterwegs werden historisch bedeutsame Gebäude, der Kurpark und die Altstadt vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten: 06174 202-300 oder anmeldung[at]koenigstein[dot]de. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr an der KuSi, Hauptstraße 13 a.
Bachläufe und Gewässer in Königstein. Erster Teil
Am Donnerstag, 24. Juli, lädt die KuSi zum bereits dritten Königsteiner Abendspaziergang herzlich ein. Im Fokus steht die Wasserversorgung.
Nach einer grundsätzlichen Einführung in die Thematik Wasser und einem Blick auf die Versorgungslage in Königstein, berichtet Baufachbereichsleiter Gerd Böhmig, welche historische Maßnahmen die Stadt getroffen hatte und welche sie für die Zukunft plant, um die Wasserversorgung in Königstein zu optimieren. Das Thema ist umfassend und daher bedarf es zwei Rundgängen.
Auf dem ersten stehen der Reichenbach und seine künstlichen Ableger im Mittelpunkt, die schon im 14. Jahrhundert angelegt wurden und Wasser trickreich in die Haushalte leiteten. Welche das sind, wo sie verlaufen (oder verliefen) und welche neuen Konzepte entwickelt werden, um roten Wasserampeln oder gar Hochwassersituationen vorzubeugen, erläutert Böhmig auf seiner etwa zweistündigen Exkursion, die am Woogtal endet.
Die Teilnahme kostet 5 Euro, Besitzer der Königsteiner Kur- oder Gästekarte zahlen 2,50 Euro. Für die Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr am Königsteiner Kurbad, Le-Cannet-Rocheville-Straße 1.
Der zweite Teil findet am Donnerstag, 21. August 2025, ebenfalls um 18.30 Uhr statt.
Erzherzog-Adolph-AnlageFoto: Rhode