Kur & Natur – die Highlights der Königsteiner Kurgeschichte

Wo heute das Kurbad steht, stand einst das Kurhaus Taunusblick. Foto: Stadtarchiv

Am kommenden Sonntag, 6. April, lädt die Kur- und Stadtinformation (KuSi) zu einer kleinen Wanderung im Kurort Königstein ein, die von Stadtarchivarin a. D. Beate Großmann-Hofmann geführt wird und auf der wichtige Plätze und Gebäude der Königsteiner Kur aus verschiedenen Epochen besichtigt werden. Der Weg durch Stadt und Natur spiegelt 170 Jahre Kurgeschichte in Königstein wider. So stehen unter anderem der Rothschildpark, der Falkensteiner Hain, wo sich einstmals die Kurgäste Königsteins trafen, das Kurbad, die Villen in der Altkönigstraße, das Woogtal und der Kurpark auf dem Programm. Die Rundwanderung dauert etwa zwei bis zweieinhalb Stunden. Treffpunkt ist um 10 Uhr an der KuSi, Hauptstraße 13 a. Die Teilnahme kostet 5 Euro, mit Kur- oder Gästekarte 2,50 Euro; um Anmeldung wird gebeten: Tel. 06174 202 300 oder anmeldung[at]koenigstein[dot]de

Eine kleine Heilklima-Wanderung

Am Freitag, 4. April, gibt es bereits wieder eine „kleine Heilklima-Wanderung“ auf einen der beiden Königsteiner Burgberge. Start ist um 18.30 Uhr an der KuSi, in den folgenden 90 Minuten gibt es auch kleine Übungseinheiten zur Mobilisierung, Kräftigung und Atmung. Hier ist die Teilnahme kostenlos, um Anmeldung wird aber gebeten (s.o.).

Weitere Artikelbilder



X