Königstein (kw) – Die Kulturgesellschaft Königstein präsentiert das mundWERK und lädt am Freitag, 27. August auf der Burg und Samstag, 28. August in der Innenstadt jeweils ab 19 Uhr zu Literatur und Kunst aus dem Taunus ein. Zwei Schauspieler des Volkstheaters Hessen, der Frankfurter Mundartdichter Rainer Weisbecker, Lokal-Historiker Hermann Groß und viele Weitere erzählen in Mundart und auf Hochdeutsch Geschichte und Geschichtchen, die eng mit der Kulturlandschaft Taunus verbunden sind.
dichtWERK: Der Frankfurter Mundartdichter und Liedermacher Rainer Weisbecker bringt seine eigenen Gedichte und Geschichten mit nach Königstein. Das Multitalent schreibt, singt, malt und fotografiert. Für das mundWERK hat er einige seiner schönsten Werke herausgesucht.
kunstWERK: Otto-Herbert Hajek hat seine Spuren in Königstein hinterlassen und mit dem Kurbad Badeträume in Orange und Blau gegossen. Aus dem Leben und zum Werk dieses außergewöhnlichen documenta-Künstlers erzählt der stellvertretende Vorsitzende der Königsteiner Kulturgesellschaft Ascan Iredi.
lehrWERK: Direktor Ernst Majer-Leonhard steht im Mittelpunkt des Beitrages von Lokal-Historiker Hermann Groß. Er weiß so Einiges von dem Pädagogen zu berichten, der 1945 das Taunusgymnasium in Königstein gründete. Noch heute erinnert an seiner alten Wirkungsstätte am Klärchenweg eine Skulptur an den Lehrer.
musikWERK: Zu den Gästen, die im Taunus verweilten, zählte auch Felix Mendelssohn -Bartholdy. Warum es den Komponisten, der auch hervorragend zeichnen konnte, nach Bad Soden am Taunus zog, erläutert Ulrich Boller in seinem Beitrag.
phantasieWERK: Mit gerade mal elf Jahren besuchte Robert Louis Stevenson Bad Homburg. Ein Aufenthalt, der dem Autor von Werken wie „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ immer in Erinnerung geblieben ist. Beim mundWERK nehmen Almut Boller und Thomas Boller ihre Gäste mit auf die „Schatzinsel“.
sprachWERK: Geschichten aus Hessen, über Hessen und natürlich in bestem Hessisch: Sabine Roller und Steffen Wilhelm vom Volkstheater Hessen lieben einfach die hessische Sprache und haben „ein loses Mundwerk“.
Für das mundWERK hat die Kulturgesellschaft Königstein eigens ein Hygienekonzept erarbeitet, um auch in Zeiten der Covid-19-Pandemie ein hohes Maß an Sicherheit zu bieten. Deshalb werden sechs Gruppen gebildet, deren Weg zu allen sechs Stationen führt. Der Startpunkt ist jeweils auf der Eintrittskarte beschrieben.
Damit Gelegenheit ist, auch alle sechs Geschichten zu erleben, beginnt die Veranstaltung um 19 Uhr, die weiteren Lesungen schließen sich dann alle 30 Minuten an. An allen Stationen ist für eine Sitzgelegenheit gesorgt. Das Team der Kulturgesellschaft hält außerdem an einem Weinstand Getränke und einen kleinen Imbiss bereit.
Karten für die Veranstaltung sind für 14 Euro bei der Kur- und Stadtinformation Königstein, Hauptstraße 13 a, unter der Telefonnummer 06174-202251 oder per E-Mail an info[at]koenigstein[dot]de erhältlich. An den Veranstaltungstagen selbst ist auf der Burg und im Kurpark ab 18 Uhr ein Info-Stand mit Kasse geöffnet.