Königstein (kw) – Am Sonntag, 7. September, startet das Königsteiner Stadtradeln in die achte Runde des Stadtradelns, einer Kampagne des Klima-Bündnisses. Zum Mitmachen aufgerufen sind alle, die in Königstein leben, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören. Und davon alle, die gerne Radfahren oder es lieben lernen wollen. Koordinator Christian Bandy: „Mit der Beteiligung an der Stadtradeln-Kampagne wollen wir dazu anregen, das Auto doch mal stehen zu lassen und vor allem kürzere Strecken vielleicht auch mit dem Rad zurückzulegen. Das kann der Weg zum Bäcker, zum Supermarkt, zur Schule, zum Verein, zum Kumpel oder zur Freundin sein – oder einfach nur aus Spaß am Radeln. Auch mancher Weg zur Arbeit lässt sich mit dem Rad bewältigen – manchmal sogar besser, als man glauben mag.“
Eine Besonderheit des Stadtradelns war schon immer der Wettbewerbscharakter: Alle Teams einer Stadt fahren um die Wette, wer die meisten Kilometer zusammenradelt oder die an Personen stärksten Teams zusammenstellt – in Königstein machten das zuletzt die drei Schulen unter sich aus. Letztlich fahren aber alle für ihre Stadt, und im Hochtaunuskreis fahren alle Städte für ihren Kreis. Da kleinere Gemeinden wie Königstein oder Kronberg im Vergleich mit Großstädten kaum eine Chance haben, im bundesweiten Vergleich die Nase irgendwo vorn zu haben, macht das eben der Kreis: Der Hochtaunuskreis hat es im letzten Jahr immerhin auf Platz 154 geschafft. Berlin war Spitzenreiter, Frankfurt schaffte es auf Platz 44 und Königstein landete auf dem 1.092. Platz von insgesamt 12.875 teilnehmenden Kommunen – das kann sich sehen lassen.
Und es ist der Hochtaunuskreis, der in diesem Jahr mit einer weiteren Besonderheit zum Stadtradeln aufwartet: Der „Tour de Hochtaunuskreis“ (TdH). Die Premierenauflage dieser Rundfahrt durch das Kreisgebiet umfasst insgesamt zwölf Etappen. Bestandteil der Tour ist ein Staffelholz, das von politischen Vertreterinnen und Vertretern weitergereicht wird. Eingeladen zur Tour sind alle, die Spaß am Radfahren haben und ihr Stadtradeln-Kilometerbuch füllen möchten.
Radtouren zum Stadtradeln-Auftakt
So ist es auch die „Tour de Hochtaunuskreis“, die die erste Möglichkeit zum geselligen Kilometersammeln zum Auftakt des Stadtradelns bietet: Am Sonntag, 7. September, startet um 11 Uhr die erste Etappe mit einer Fahrt vom Landratsamt in Bad Homburg nach Friedrichsdorf. Treffpunkt ist der Innenhof des Verwaltungsgebäudes, Ludwig-Erhard-Anlage 1–5. Fast direkt anschließend fährt das Staffelholz nach feierlicher Übergabe auf der zweiten Etappe weiter von Friedrichsdorf nach Oberursel-Obersteden. Beide Etappen sind etwa 11 Kilometer lang.
Eine alternative Tour bietet die Stadt Königstein: Um 14 Uhr startet auf dem Kapuzinerplatz in der Stadtmitte eine gesellige Rundfahrt von etwa 35 Kilometern Länge auf der Safari-Route über Mammolshain und Schwalbach bis zum Arboretum in Eschborn. Durch Eschborn über Stierstadt und Oberursel geht es auch schon wieder zurück nach Königstein. Bandy: „Die Tour führt überwiegend durch unsere schöne Landschaft und gelegentlich innerörtlich meist abseits stark befahrener Straßen. Da der Weg auch über Forstwege führt, ist zumindest ein Trekkingrad von Vorteil. Die Wegführung ist geeignet für Alltagsradler – mit einem E-Bike sollte es kein Problem sein, mit einem klassischen Rad könnte es an mancher Stelle etwas mühsamer, aber nicht extrem werden. Der Guide fährt klassisch.“
Für keine der beiden Touren ist eine Anmeldung erforderlich – einfach vor Ort sein und mitradeln. Am besten mit der Stadtradeln-App, die dann gleich die Kilometer tracken kann.
Weitere Touren während des Stadtradeln-Zeitraums sind geplant: So wird das Staffelholz der TdH weitergetragen und auch in Königstein vorbeikommen, der ADFC bietet jeden Mittwoch um 18.30 Uhr ein geselliges Stadtradeln-Feierabend-Radeln an, und am Sonntag, 21. September, gibt es einen geführten Radausflug zum Hessenpark.
Mehr dazu auf stadtradeln.de/koenigstein oder im Veranstaltungskalender der Stadt.