Tolle Arbeiten zum Thema Europa: Jugendpreis der Stadt Königstein vergeben

Königstein (kw/hhf) – Es sind einfach tolle Arbeiten, die die Kinder und Jugendlichen ins Rathaus geschickt haben. Kinderbilder, die von der Freundschaft der europäischen Länder erzählen, kritische Comic-Zeichnungen, Plakate, Modelle, die sich mit europäischer Politik auseinandersetzen und digitale Arbeiten wie sieben Videos und zwei Power-Point-Präsentationen zum Thema „Natürlich Europa“.

Alle zwei Jahre vergibt die Stadt den „Europa Jugendpreis“ in verschiedenen Altersstufen an Kinder aus Königstein, von Königsteiner Schulen und aus den Partnergemeinden. Das eindrucksvolle Ergebnis in diesem Jahr: 41 eingereichte Arbeiten, darunter 14 Beiträge aus Kórnik und eine Einsendung aus Le Cannet.

Eigentlich hätten die Sieger bereits im Mai in einer Feierstunde geehrt werden sollen, doch fiel die Verleihung der Urkunden leider der Pandemie zum Opfer. Bürgermeister Leonhard Helm: „Die Arbeiten zeigen, wie wichtig schon bei Kindern das Thema Europa ist. Ich bin beeindruckt, mit welchem Engagement, welcher Vielfalt und hohen Qualität sich die jungen Leute hier eingebracht haben. Besonders freuen mich auch die Teilnahmen aus unseren Partnerstädten.“

Die Mitglieder des Kultur-, Jugend- und Sozialausschusses bewerteten die Arbeiten und kürten die Sieger. So gewann die Grundschule Königstein (Klassen 4b und 4c) den ersten Preis bei den 6- bis 9-Jährigen mit einem schönen Buch über „Bären, Luchse und Wölfe in Europa“ und dazu passender Landkarte. Bei den 10- bis 13-Jährigen gewann Daria Nowak aus Kórnik mit einer großen wunderschön gestalteten Europakarte und bei den 14- bis 17-Jährigen sind Lilly Apelt, Carina Gail, Mina Vidakovich, Leonie Kuhn sowie Moritz Schlöter vom Taunusgymnasium mit dem Thema „Vielfalt in Europa“, einer elektronischen Präsentation, vorne.

Allen Teilnehmern wurden die Urkunden und Preise mittlerweile schon zugeschickt, damit sie noch vor Ferienbeginn ankamen. Eine Mitarbeiterin der Gemeinde Kórnik, Magdalena Matelska, kommt demnächst nach Königstein und nimmt die Preise entgegen, die die Kinder und Jugendlichen aus Kórnik gewonnen haben. Helm: „Beim nächsten Europa-Jugendpreis sind hoffentlich alle wieder bei einer großen Feierstunde dabei.“ Ersatzweise zählen wir dafür in diesem Jahr alle Gewinner*innen in der KöWo auf:

Altersklasse 6 bis 9 Jahre

1. Platz: Buch „Bären, Luchse & Wölfe in Europa“ mit Landkarte, Klassen 4b und 4c der Grundschule Königstein.

2. Platz: Das schwarze Buch Europas „So fühlt sich Europa an!“, Klasse 3 (Mailin, Larissa, Florian, Niklas, Nikolas, Jaspal, Sam, Dastak, Gabriela, Philip, Jonathan, Louis, Wilhelmina, Noémie, Hetty, Milla, Naelle und Jessica) der Grundschule Mammolshain.

3. Platz: Mayas Reise durch „Lego-Europa“, Maya Jolie Strehl aus Königstein.

Anerkennungspreise:

Druckheft „Natürlich Europa“, Anna Bielecka und Antonina Hudziak aus Kórnik.

Bild Bus „PKB Amsterdam, Paryz, Warszawa“, Roksana Perdoch aus Kórnik.

Bild Familie mit Flaggen an Fahnenstange, Nadia Trojanowicz aus Kórnik.

Großes Plakat mit Puzzleteilen, Klasse 4 (Soraya, Nicolas, Emilija, Lasse, Jonas, Mazhar, Max, Erika, Philipp, Paula, Greta, Julian, Charlotte und Camille) der Grundschule Mammolshain.

Altersklasse 10 bis 13 Jahre

1. Platz: Großes Bild Europakarte mit Stoff beklebt & Figuren/Tieren, Daria Nowak aus Kórnik.

2. Platz: Großes Bild mit Erde & Tulpen, Wiktoria Gielniak, Dominik Gielniak und Daria Serba aus Kórnik.

3. Platz: DVD „Kleiner Stern auf einer großen Fläche Europa“, Marta Krzyzanowska und Wiktoria Krzeminska aus Kórnik.

Anerkennungspreise:

Erdkugel mit Sehenswürdigkeiten, Marta Wlazta aus Kórnik.

Bild mit Sehenswürdigkeiten, Heißluftballons & Straße mit Autos, Patrycja Szymaniak aus Kórnik.

Bild mit Sehenswürdigkeiten, 1x Flugzeug & 1x Heißluftballon, Gabriela Siejak aus Kórnik.

Bild mit zwei Schiffen auf dem Meer & Flaggen als Segel, Oliwia Trojanowicz aus Kórnik.

Bild mit Fußballspiel, Piotr Szymaniak aus Kórnik.

Burg Königstein aus Styropor, Louisa Achhammer von Roeder, Carolina Dietrich Lopez, Caroline Drinkhausen, Sophie Fricke, Jiho Kim, Theresa Leglen, Elisa Marchi, Ronja Mendel, Sophie Mohr, Hannah Naumann, Amelia Oberwinter, Helena von Rudzinski und Isabela Sachs von der St. Angela-Schule.

Engel aus Styropor, Paulina Marie Zeller und Edda Joline Ottenberg von der St. Angela-Schule.

Person im Handstand aus Styropor, Frida Rathenow und Elisa Gißler von der St. Angela-Schule.

Tennisspieler auf Treppchen aus Styropor, Mara Gronau und Julia Kistner von der St. Angela-Schule.

Altersklasse 14 bis 17 Jahre

1. Platz: USB-Stick „Vielfalt in Europa“ aus der TV-Serie „Weltenbummler“, Lilly Apelt, Carina Gail, Mina Vidakovich, Leoni Kuhn, und Moritz Schlöter vom Taunusgymnasium.

2. Platz: Video-Clip „Cupcake“, Gruppe „Crew EU“ (Josefine Jungnickel, Justin Dyhringer und Victoria Faulstich) vom Taunusgymnasium.

3. Platz: Video-Clip „European Hope“, Philipp Maximilian Pooth, Hanna Kinzling und Kira Schlünz vom Taunusgymnasium.

3. Platz: Heft „Entstehung der EU“, Emma Gehrring, Charlotte Schopp und Gwyndel Sonogan vom Taunusgymnasium.

4. Platz: Video-Clip „Natürlich Europa“, Philipp Maximilian Pooth, Nils Oesterlin, Markus Wagenleitner, Luka Kunkel und Sebastian von Rauchhaupt vom Taunusgymnasium.

4. Platz: Modell „Klimawandel in der EU“, Tanisha Suntharovmoorthy, Ariane Cho und Alex Turonski vom Taunusgymnasium.

4. Platz: Bild Geschichte Europa, Martyna Szelag aus Kórnik.

Anerkennungspreise:

DVD „Ein kleiner Stern auf einer großen Fläche Europa“, Gabriela Hudziak und Tomasz Buda aus Kórnik.

Plakat mit Flaggen, Florian Schmittker und Leon Sax vom Taunusgymnasium.

Präsentation „Sehenswürdigkeiten in Europa“, Lukas Mayr und Michel Klaus vom Taunusgymnasium.

Nagelbrett Landkarte Europa, Maximilian Beck, Jed Blumenthal, Nils Kuhn, Lilli Huth und Penelope Wöhrmann vom Taunusgymnasium.

Waldbild, Oktawian Kiljanczyk aus Kórnik.

USB-Stick „Top 10 der schönsten Naturereignisse“, Lisa Stolte und Bhavya Srivastava vom Taunusgymnasium.

PPT „Natürlich Europa!“, Elena Bauer, Franca Le Blond und Marlen Winges vom Taunusgymnasium.

Zwei-Ebenen Bau mit Legofiguren, Gruppe „A & M“ (Mia Küllner und Annika Thormann) aus Königstein.

Blaues Plakat „Erde = Pflanze mit Flaggen als Blütenblätter“, Gruppe „BPLK“ (Elena Aguilar Dorbritz und Maria Cecilia Tanber) vom Taunusgymnasium.

Karikatur „Umgang europäischer Länder mit Drogen- und Alkoholkonsum“, Mathis Rössel und Nick Werner vom Taunusgymnasium.

Plakat „Krieg im Nahen Osten – Was tut Europa“, Nela Prolost, Paul Fischer, Svea Dalitz, Tarik Ozcelik und Marcel Meier vom Taunusgymnasium.

USB-Stick „Waffenexport EU“, Oliver Wietschorke, Simon Roth, Nils Kilb und Robin Lüth vom Taunusgymnasium.

Plakat „Vielfalt in der EU“, Paula Lietz, Elena Heidbüchel und Marie Helm vom Taunusgymnasium.

Karikatur von armen und reichen Ländern, Ronja Lemper, Emily Scholl, Liza Laudes und Lea Lewalter vom Taunusgymnasium.

Mehrere Bilder verschiedener Größen, Conseil de jeunes du Cannet aus Le Cannet.

Altersklasse 18 bis 21 Jahre

– keine Einreichungen eingegangen –

Weitere Artikelbilder



X