Wanderungen und Führungen in diesem Monat in Königstein

Jüdischer Friedhof Foto: Stadt Königstein

Königstein (kw) – In der Burgenstadt werden in diesem Monat jede Menge schöne Wanderungen und Führungen angeboten. Heilklima, Historie oder aktuelle Themen wie Wassergewinnung oder Klimawandel gibt es zu entdecken.

Heilklima/Stadtführungen

Während „einer kleinen Heilklima-Wanderung“ gibt es freitags ab 16 Uhr die Gelegenheit, das gewisse Etwas an dieser besonderen Art des Wanderns kennenzulernen oder sportlich(er) ins Wochenende zu starten. Daneben stehen die klassischen Stadtführungen mit Burgbesuch weiterhin an jedem Samstag ab 15 Uhr mit wechselnden Stadtführerinnen oder Stadtführern auf dem Programm. Treffpunkt ist jeweils die Kur- und Stadtinformation der Stadt Königstein, Hauptstraße 13 a. Eine Anmeldung ist jeweils erforderlich.

Eine Ausnahme bildet die Veranstaltung „Burgruine Falkenstein, Falkensteiner Hain und Dettweiler‘s Tempel“ am Samstag, 24. Juli. Lokalhistoriker Hermann Groß lädt zu einem „Open-Air-Seminar“ und gibt Geschichte(n) über die Burgruine und den Falkensteiner Hain preis. Ein Besuch des Burgturms und ein Spaziergang zur „Teufelskanzel“ runden das interessante Seminar ab. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr. Treffpunkt ist das Tor der Burgruine Falkenstein. Anmeldung ist erforderlich.

Der Wald im (Klima-)Wandel

Besondere Führungen mit ausgewählten Themen finden sich an den Sonntagen im Online-Veranstaltungskalender der Stadt Königstein im Taunus. Schon am 11. Juli widmet sich Revierleiter Martin Westenberger von HessenForst „dem Wald im (Klima-)Wandel“. Auf der etwa zweistündigen Rundwanderung entlang der Ausläufer des Altkönigs, wo breite Lichtungen entstanden sind und das Ausmaß des Klimastresses der vergangenen Jahre gut zu betrachten ist, greift er diese schwierige Thematik auf, gibt einen Eindruck vom Wirken des HessenForsts in Zeiten des Wandels und erläutert, welche Möglichkeiten einer künftigen Entwicklung zur Disposition stehen. Die Wanderung startet um 14.30 Uhr am Waldparkplatz Schardtwald. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Wassergewinnung

Am Sonntag, 18. Juli, ist das Königsteiner Wassersystem Thema einer ambitionierten Rundwanderung: Von Brunnen, Schürfungen und Stollen – Wassergewinnung in Königstein.

Um die Wasserversorgung für die Stadt Königstein im Taunus sicherzustellen, betreiben die Stadtwerke ein circa 114 Kilometer langes öffentliches Rohrnetz mit rund 4.000 Hausanschlüssen und unterhalten für die Wassergewinnung und Aufbereitung 7 Brunnen, 2 Schürfungen, 4 Stollen, 7 Hochbehälter und 5 Aufbereitungsanlagen. Wie und wo das alles funktioniert, zeigt Wassermeister Stefan Ernst auf seiner anspruchsvollen Rundwanderung durch die Natur zu ausgesuchten Anlagen. Probieren ist erlaubt. Die Wanderung samt Besichtigungen startet um 15 Uhr und dauert drei bis vier Stunden. Der Treffpunkt befindet sich auf Königsteiner Gemarkung und wird nach Anmeldung bekanntgegeben.

Vollmond & Sonnenaufgang

Schon um 2 Uhr beginnt am Sonntag, 25. Juli die Wanderung „Vollmond & Sonnenaufgang“. Ohne künstliches Licht, allein vom Licht des Vollmondes geleitet, führen Wolfgang Baumann und Christian Bandy durch den nächtlichen Wald zum Altkönig, wo der Sonnenaufgang erwartet wird. Ein Highlight des Königsteiner Wanderprogramms, „gibt es doch keinen vorteilhafteren Standort als den Altkönig zum Genuss dieses Schauspiels“. Die Teilnahme an der geführten Nachtwanderung durch die Dämmerung zum Sonnenaufgang kostet 20 Euro; für Inhaber der Königsteiner Kurkarte 15 Euro. Der Treffpunkt befindet sich auf Königsteiner Gemarkung und wird nach Anmeldung bekanntgegeben.

Der jüdische Friedhof

Etwas später am Tag lädt die ehemalige Stadtarchivarin aus Königstein, Beate Großmann-Hofmann, zu einem geführten Spaziergang über den jüdischen Friedhof in Falkenstein. Seit Ende des 18. Jahrhunderts wurden dort jüdische Bürger auch aus Königstein bestattet. Auch Patienten der berühmten Dettweiler’schen Lungenheilanstalt fanden hier ihre letzte Ruhe. Die Führung über den Jüdischen Friedhof vermittelt nicht nur Wissenswertes über jüdische Traditionen, sondern auch zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Königstein. Die Führung startet um 15 Uhr am Eingangstor zum Friedhof, Am Kocherfels (vormals Servitutsweg). Die teilnehmenden Herren werden gebeten, während der Führung eine Kopfbedeckung zu tragen. Aufgrund der Beschaffenheit des Areals ist das Tragen von festem Schuhwerk vorteilhaft. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Anmeldung

Anmeldungen nimmt die Kur- und Stadtinformation unter der Telefonnummer 06174-202251 oder per E-Mail an info[at]koenig-stein[dot]de entgegen. Während der Führungen und Wanderungen sind die Teilnehmer angehalten, sich so zu verhalten, dass sie sich und andere keinen vermeidbaren Infektionsgefahren aussetzen. Eine Maske ist für den Fall der Fälle mitzuführen.

Wenn nicht anders angegeben, ist eine Teilnahme kostenlos, die Anzahl an Teilnehmern ist begrenzt.



X