90 Teilnehmer setzen „kronberg|er|leben“ in Szene

Kronberg (pu) – Das diesjährige Organisationstrio Timothy Wray, Gregor Baumann und Dieter Kaiser feilt aktuell fieberhaft an letzten Details für die in 16 Tagen, Samstag, 9. und Sonntag, 10. September stattfindende Großveranstaltung „kronberg|er|leben – Herbstmarkt 2.0“ unter Federführung des Bundes der Selbstständigen (BDS). Eine exzellente Chance für Kronberger und auswärtige Besucher sich im Innenstadtbereich und auf der Burg zwei Tage lang nach Lust und Laune mit der auf den ersten Blick vielleicht unterschätzten Angebotsvielfalt Kronbergs vertraut machen.

Premiere am 19. September 1992

Gewerbe-Schauen haben in Kronberg lange Tradition. Bereits 1903 lud der im Herbst 1869 gegründete Lokal-Gewerbeverein aus der Intention heraus, das vielseitige und auf der Höhe der Zeit stehende Schaffen der Kronberger Handwerker und Gewerbetreibenden in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken, zur ersten Kunst- und Gewerbeausstellung. Eine Neuauflage fand exakt 100 Jahre später statt. Zwischenzeitlich hatte man sich in Handwerker- und Gewerbeverein Kronberg-Schönberg umbenannt. Ein weiterer Meilenstein in der langen Historie datiert aus dem Jahr 1990. Seitdem bereichern neben Handwerkern und Gewerbetreibenden auch Dienstleister und Freiberufler das Vereinsleben. Aus diesem Grund „firmiert“ man seitdem als Bund der Selbstständigen Kronberg im Taunus (BDS), der verantwortlich für Organisation und Durchführung von verkaufsoffenen Sonntagen und Märkten, wie zum Beispiel dem Herbstfrüchte- oder dem Erdbeerfest, zeichnet. Das „Flaggschiff“ ist jedoch seit dessen Premiere am 19. September 1992 der jährlich am zweiten September-Wochenende stattfindende Kronberger Herbstmarkt, der quasi die dritte Jahressaison einläutet. Vor fünf Jahren wurde das Format , dem veränderten Zeitgeist Rechnung tragend, nachjustiert – und trägt seitdem die Bezeichnung „kronberg|er|leben – Herbstmarkt 2.0“.

90 Teilnehmer

Aktuell sind laut Meldeliste 90 Teilnehmer für die jüngste Auflage notiert. Das Feld wird durch eine Reihe Betriebe und Unternehmen ergänzt, die ausschließlich für die Ausbildungsplatzbörse gemeldet haben.

Programm

Das Programm bietet quer durch alle Generationen einen bunten Mix aus alten und neuen Highlights. An zugkräftigen Attraktionen sind beispielsweise Kindershows und -tänze zum Animieren und Mitmachen nebst Tanz- und Showspektakel der Taunus TanzSchule Pritzer ebenso zu nennen, wie die Lange Kronberger Genusstafel, wechselnde musikalische Akzente von Pop bis Rock im Recepturhof, die in diesem Jahr etwas anders aufgestellte Ausbildungsplatzbörse oder die Einbeziehung der Burg.

Getragen von der positiven Resonanz aus dem Vorjahr ist die Hula Hoop-Meisterschaft des „Schaukelpferds“ aus dem Stand heraus auf die Liste der fixen Programmpunkte gerückt. Eine Renaissance erleben dagegen die Modenschauen für Kinder und Erwachsene. Verantwortlich dafür zeichnen die Firmen „Famous Fashion“ und „Pfiffikus“, die nach den diesjährigen Wetterkapriolen bei aller Hoffnung auf einen langen, weit in den Herbst reichenden, Spätsommer die Vorfreude auf das wecken wollen, was in Herbst und Winter modisch angesagt ist. Die attraktive Mischung auf der Bühne im Schulgarten wird unter anderem durch den „kochenden“ Rock- und Pop-Chor der Sängervereinigung 1861 Oberhöchstadt Vox Musicae, den Männergesangverein 1860 Kronberg (MGV) sowie verschiedene, durch Kronberger Unternehmen präsentierte, Attraktionen, wie Five o‘ clock-Tea-Quiz der Teestube, abgerundet.

Neuheiten

Für ihre belebende Wirkung bekannt sind die Aktionsstände der Handwerker, die dieses Mal die Frankfurter Straße, Hainstraße und Tanzhausstraße säumen. In und rund um die Zehntscheune gibt es ebenfalls Neues zu entdecken, sei es durch die Kooperationsaktion von Citynfo, Wirtschaftsförderung der Stadt Kronberg im Taunus und BDS zwecks Vorstellung der Citynfo-App und Gewinnspiel (info[at]citynfo[dot]net) oder das erste vom Bund der Selbstständigen initiierte Kronberger Unternehmerforum, in dessen Rahmen in Kooperation mit den Freien Unternehmerinnen Kronberg ein Business-Speed-Dating stattfinden wird. Interessierte Unternehmer, Freiberufler und Dienstleister können dabei in 90 Sekunden ihre Leistungen anderen Unternehmern präsentieren und sich im anschließenden get together weiter austauschen. Verbindliche Anmeldungen zum Business-Speed-Dating sind noch bis Freitag, 8. September per E-Mail möglich an info[at]bds-kronberg[dot]de. Spontan Hinzustoßende sind jedoch ebenfalls willkommen.

Des Weiteren können beispielsweise neueste Automodelle auf dem Berliner Platz in prüfenden Augenschein genommen werden oder im Marktgebiet die zahlreichen Angebote für Beratung, Spiel, Spaß und Unterhaltung wahr genommen werden. Auch in diesem Jahr gibt es mehrere besondere Firmengeburtstage zu feiern, allen voran das 130-jährige Bestehen der Schmiede und Metallbau Scheller.

Lange Kronberger Genusstafel

Für das Drei-Gänge-Menü inklusive Gruß aus der Küche und passenden Weinen unter den Arkaden am Berliner Platz (bei Regen im Festsaal der Stadthalle) werden wieder drei bekannte Kronberger Gastronomen, dieses Mal in eigener Regie, an zwei langen, festlich gedeckten Tischen ihre Gäste verwöhnen. Die Anzahl der Tickets für dieses kulinarische Erlebnis ist auf 200 begrenzt. Sie werden im Posthaus am Berliner Platz für 49,50 Euro verkauft. „Die Kooperation aller Beteiligten ist einmalig“, bekräftigt Claudius Jeß vom Posthaus am Berliner Platz, in dessen Küche die Köche der Posthaus Brasserie, der Traditionsgaststätte „Zum Weinberg“ und vom Veranstaltungsservice Weigand hinter dem Herd stehen werden. Noch sind Resttickets erhältlich über das Posthaus Hotel Residenz, Claudius Jeß, Berliner Platz 7-9, Telefonnummer 06173-9279-50. Weitere Details zu Ablauf und Angeboten gibt es in der am Donnerstag, 7. September erscheinenden Sonderbeilage des Kronberger Bote. Redaktionsschluss für Beiträge teilnehmender Vereine und Musikgruppen ist wegen des vorgezogenen Drucktermins bereits Montag, 28. August. Weitere Infos zur Veranstaltung gibt es auch unter www.kronberg-er-leben.de.



X