Architekt Wolfgang Ott führt durch drei Einfamilienhäuser

Kronberg (kb) – Am 27. und 28. Juni ist es wieder soweit: Der Tag der Architektur setzt wie in jedem Jahr mehr als 100.000 Menschen deutschlandweit in Bewegung. Sie machen sich auf den Weg, um Architekturprojekte zu besichtigen, die in der Regel nur an diesem Wochenende geöffnet sind. Und auch in Hessen stellen Architektinnen und Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten und Stadtplaner persönlich ihre neuen Projekte vor. In 141 Projekten öffnen sie gemeinsam mit den Bauherren ihre Türen, stehen Rede und Antwort und geben interessante Einblicke in die Arbeit des gesamten Berufsstandes. „Architektur hat Bestand“, unter diesem bundesweiten Motto lädt die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) am letzten Juniwochenende dazu ein, Baukultur in Hessen zu entdecken. Die gezeigten Projekte reichen von Wohnhäusern über Schulen, Verwaltungs- und Industriebauten bis hin zu Kulturbauten und Türmen. Zudem öffnen zahlreiche Architekturbüros ihre Türen und gewähren Einblicke in ihr Schaffen, zeigen Ausstellungen oder laden zu Vorträgen ein. Zahlreiche begleitende Veranstaltungen wie beispielsweise Rad- und Bustouren, Filmvorführungen oder auch Workshops für Kinder ergänzen den Tag der Architektur.Zum wiederholten Male ist dieses Jahr auch Kronberg beim Tag der Architektur mit dem Architekten Wolfgang Ott vertreten. In seinem Büro in der Katharinenstraße 14 kann man sich auch zur Objektbesichtung unter Telefon 06173-952227 anmelden. Auf einem dreieckigen Grundstück im Kreuzenäckerweg 23-27 entstanden für drei Familien drei individuelle Einfamilienhäuser: Die Häuser stehen in den Ecken des Grundstücks und bilden eine zentrale Begegnungsfläche. Individuell für die jeweilige Grundstückssituation geplant, sprechen sie unter Verwendung der gleichen Grammatik eine Sprache. Ihre Verbundenheit drückt sich in der Gestaltung der Fassaden, Grundrisse und Schnitte aus.

Besichtigungstermine sind nach Anmeldung Samstag, 27. Juni um 11 Uhr und um 12.30 Uhr. Weitere laufend aktualisierte Informationen finden Interessierte unter www.akh-tda.de. Hier wird auch das vollständige Programm 2015 präsentiert und es kann gezielt nach teilnehmenden Bauten in bestimmten Regionen gesucht werden. Auch in diesem Jahr können Besucher ihr Besichtigungsprogramm vorab per App zusammenstellen. Für Smartphones und Tablets steht eine komfortable Routen- und Terminplanung über die mobile Website www.mobil.tag-der-architektur.de zur Verfügung. Anhand von verschiedenen Suchkriterien oder einer Umkreissuche lässt sich der „Tag der Architektur“ bequem online planen. Die Objekte werden mit Bildern, Adresse, Angaben zu den Architekten und einer Kurzbeschreibung vorgestellt.



X