Kronberg (pf) – Einen schöneren Tag hätten sie sich kaum aussuchen können. Bei herrlichem Spätsommerwetter schlugen am Freitagmorgen kurz nach neun Uhr die ersten vier Golfspieler auf der Anlage des Golf- und Land-Clubs Kronberg am Schlosshotel ab und machten sich auf den Weg durch den Schlosspark, der zu den schönsten und exklusivsten Golfplätzen Deutschlands zählt. Insgesamt 62 Teilnehmer hatten sich zum zwölften Benefiz Golf-Turnier eingefunden, den der Lions Club Kronberg wieder gemeinsam mit seiner Jugendorganisation, dem Leo Club ausrichtete. Sie wollten sich im sportlichen Wettkampf messen und gleichzeitig Gutes tun, denn der Erlös des Tages, insgesamt rund 20.000 Euro, kommt kranken Kindern und Flüchtlingen zugute.
Für die Golfspieler aber stand zunächst die Freude an ihrem Sport und der Ehrgeiz im Mittelpunkt, sich möglichst von der besten Seite zu zeigen – ebenso wie die Firmen und Unternehmen, die als Sponsoren zum guten finanziellen Ergebnis maßgeblich beitrugen. Sie durften mit ihren Produkten und Dienstleistungen vor dem Golf- und Land-Club und entlang der Strecke, die die Teilnehmer zurückzulegen hatten, für sich werben.
Nach dem Turnier wartete auf alle gemeinsam im Casino des Golfclubs ein Sektempfang, ein Dinner und die Siegerehrung. Die Sonderpreise „nearest to the pin“ gewannen Jane Alberts (GC Kronberg) und Michael Hein (GC Hof Hausen vor der Sonne), die Sonderpreise „longest drive“ Ute Rütgens und Martin Günther. Bei den Nettopreisen siegte in der Gruppe B Dr. Klaus Franz vor Sascha Bock und David Knowers, in der Gruppe A Rudi Weber vor Tim Zühlke und Marlies Neumayr. Die Bruttopreise gingen bei den Damen an Brittina Pfleger (GC Kronberg) und bei den Herren an Se-Youn Park (GC Idstein).
Wer sein Glück nicht nur im Sport versuchen wollte, konnte zusätzlich Tombola-Lose erwerben. Zu den reizvollen Gewinnen gehörten eine Flug-Golfreise nach Sylt mit drei Übernachtungen und Halbpension im Fünf-Sterne-Hotel Budersand Golf & Spa, ein siebentägiger Golfaufenthalt für zwei Personen im Vier-Sterne Atalaya Park Golf & Spa Holiday Resort in Spanien und eine Übernachtung für zwei Personen im Fünf-Sterne-Grand-Hotel Kempinski Falkenstein einschließlich Dinner und Greenfees für den Golfplatz des Golf- und Land-Clubs Kronberg. Das Wichtigste aber war für den Lions Club und seine Mitglieder die Hilfe, die sie mit dem Erlös von 20.000 Euro leisten können. Wie bereits seit 2005 erhält die Hälfte der Summe das Friedensdorf International in Oberhausen. Seit 1967 hilft es Kindern, den unschuldigsten Opfern von Kriegen und Krisen. Jedes Jahr holen die Friedensaktivisten schwerstverletzte Kinder nach Deutschland, denen in ihrer Heimat nicht geholfen werden kann, die hier aber eine Chance auf Heilung haben. In rund 100 Kliniken werden die Mädchen und Jungen für das Friedensdorf kostenfrei operiert, medizinisch versorgt und kehren nach anschließenden Reha-Maßnahmen ausnahmslos in ihre Heimat zu ihren Familien zurück. Einer der Ärzte, die den Mädchen und Jungen unentgeltlich mit oft hoch komplizierten Operationen helfen, ist der auf Kinderorthopädie spezialisierte Kronberger Chirurg Dr. Michael Schmidt, selbst Lions-Mitglied und bis Ende Juni Präsident des Kronberger Clubs. Das Geld aus dem Erlös des Benefiz Golf-Turniers wird gebraucht, um Heilungs- und Pflegekosten zu decken, wenn ein Kind in ein Krankenhaus gebracht werden muss, Krankengymnastik oder eine andere Reha-Maßnahme braucht.
Die andere Hälfte geht im Rahmen der Aktion „FAZ-Leser helfen“ an „FaberiS“, die Fachstelle für berufsintegriertes Sprachlernen, die bei der FRAP-Agentur angesiedelt ist, der gemeinnützigen Gesellschaft für das Frankfurter Arbeitsmarktprogramm. „Du wirst sprechen“ bedeutet im Lateinischen das Wort faberis, ein verheißungsvoller Name, denn das Hilfsprojekt ermöglicht es Flüchtlingen, die deutsche Sprache so zu erlernen, dass sie gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt bekommen. Dazu werden Arbeitgeber und Ausbilder in praxisorientierten Weiterbildungskursen so geschult, dass sie Arbeitsanweisungen bewusst so geben, dass Geflüchtete ihren beruflichen Wortschatz erweitern. Außerdem lernen sie, Arbeitsprozesse so zu gestalten, dass Absprachen zwischen den Kollegen und Rückfragen gestellt werden müssen. Nach den ersten ausschließlich positiven Erfahrungen des „FaberiS“-Teams haben sich nicht nur die Sprachkenntnisse der Flüchtlinge verbessert, sondern auch die Qualität der Arbeit und das Betriebsklima. Denn gerade der Berufsalltag bietet die Möglichkeit, den ganzen Tag über Deutsch zu sprechen und zu lernen, wenn am Arbeitsplatz eine sprachlernfördernde Atmosphäre herrscht und die sprachliche Ausbildung mit der beruflichen Hand in Hand geht.
So sehen Sieger aus: Die Gewinner des Benefiz Golf-Turniers des Lions Clubs Kronberg freuen sich über ihre Preise.
Foto: privat
Letzte Instruktionen Freitagmorgen am ersten Abschlag, ehe sich die Golfspieler auf den Weg durch den Schlosspark machen.
Foto: Wittkopf