Kronberg (kb) – Das Bündnis „girls-go-technic“ wurde gegründet, um junge Frauen für technische Berufe zu begeistern und ihnen die Möglichkeit zu geben, Berufsfelder kennenzulernen, denen sie sich nicht automatisch nähern. Eine von den Frauenbeauftragten initiierte Befragung von über 1700 Mädchen der weiterführenden Schulen im Hochtaunuskreis hatte nämlich gezeigt, dass Mädchen Ermutigung sowie Vorbilder benötigen, um den Weg in immer noch typische Männerberufe gehen zu können. Dies war der Startschuss für das Bündnis aus Schule, Wirtschaft, Elternschaft, Schülerschaft, Institutionen, Fachhochschule und Unternehmen.
Seit 2010 gibt es daher Veranstaltungen wie Projekttage oder die Teilnahme an Ausbildungsmessen.
Am 21. Juni 2017 wurde ein solcher Berufsinformationstag nun auch erstmalig an der Altkönigschule angeboten, organisiert und unterstützt vom Bündnis „girls-go-technik“ und der Frauenbeauftragten der Stadt Kronberg, Heike Stein, der Leiterin des Haupt- und Realschulzweiges, Dr. Heike Boedicker, sowie der MINT-Beauftragten der Altkönigschule, Petra Duwe.
Die Mädchen der Klassenstufe 8 des Haupt- und Realschulzweiges erhielten am 21. Juni die Gelegenheit, sich über technische Berufe ausführlich zu informieren und auch Praxistests unter Anleitungen von Vertretern der Firmen des MINT – Kooperationsprojektes zu machen. Die Idee, dass die Unternehmen mit technischem Schwerpunkt gerade auch Mädchen für Praktika, Ausbildung oder ein duales Studium begeistern möchten, sollte jede Frage nach dem typischen „Männerberuf“ aus dem Bewusstsein und Wortschatz löschen.
Stefan Engel, Direktor der Altkönigschule, begrüßte die Kooperationspartner und die Mädchen zu diesem einmaligen Projekt, das es so an der Schule noch nicht gab, und wünschte viel Freude und viele neue Erkenntnisse. Nach einem kurzen Impulsvortrag von Heike Schubert (Agentur für Arbeit) hatten die Mädchen der Jahrgangsstufe 8 die Gelegenheit, sich mit unterschiedlichen Berufen vertraut zu machen: IT-Systemelektronikerin, Industriemechanikerin, Ingenieurin, Dentaltechnikerin oder Geomatikerin standen zur Auswahl. Für die Präsentation dieses vielseitigen Angebotes konnten die Unternehmen P&G, das Amt für Bodenmanagement, das Dentallabor Flemming sowie das IT-Unternehmen Palm-Backhaus gewonnen werden.
Ab 10 Uhr besuchten die Schülerinnen in Kleingruppen jeweils die Ansprechpartner der vier Unternehmen und lernten Berufe und ihre betrieblichen Fortbildungen und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten kennen. Am Ende des Austausches hatten die Gruppen Informationen auf einem kleinen Fragebogen gesammelt, die in den folgenden Unterrichtstunden in der Klasse auch den Jungen vorgestellt werden sollen, um die neuen Eindrücke in einer Nachbetrachtung auszutauschen und individuelle Möglichkeiten zu diskutieren.
Parallel dazu begannen die Jungen mit ihren eigenen Workshops zum Berufsfeld „Soziale Berufe“. Die Erzieherausbildung, Ausbildung zum Altenpfleger oder die Notfallsanitäter-Ausbildung standen für sie auf dem Programm. Auch hier konnten die Schüler neben vielen Informationen über die Ausbildung praktische Fertigkeiten, die in der Kettler-la Roche-Erzieherschule, der Altenpflegeschule der Stadt Kronberg oder während der Ausbildung beim Deutschen Roten Kreuz gelehrt werden, kennen ernen und sich ausprobieren. „Es war ein gelungener Tag und wir möchten uns bei den beteiligten Unternehmen und Institutionen recht herzlich auch im Namen unserer Schülerinnen und Schüler bedanken“, meinte Engel dazu.
Kronberg
Kultur/Soziales