Kronberg (kb) – Alle zwei Jahre zeigt sich die Kronberg Academy in ihrer ganzen Vielfalt und Überzeugungskraft. Dann führt sie die große Streicherfamilie zusammen und feiert mit Künstlern und Publikum, Lehrern und Lernenden, alten Musikkennern und jungen Genießern das Kronberg Academy Festival. In diesem Jahr ist es wieder so weit: Vom 26. September bis zum 3. Oktober finden unter dem vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain inspirierten Thema „Transit zur Musik“ 26 Konzerte, zahlreiche Workshops und Vorträge, eine Geigenbauausstellung und kunstübergreifende Projekte statt.
Seit über zwanzig Jahren versteht man in Kronberg das Teilen als wesentlichen Impuls, um sich zu entwickeln und in Bewegung zu bleiben. Hier sind immer renommierte Musiker wie die Geiger Gidon Kremer und Christian Tetzlaff, die Bratscherin Tabea Zimmermann oder auch der Pianist András Schiff aufgetreten und haben gleichzeitig Nachwuchskünstler an ihren Erfahrungen und ihrem Wissen teilhaben lassen. Sie haben sie gefordert und gefördert, aber auch den Austausch mit den jungen Talenten geschätzt. Sie alle kommen zum Kronberg Academy Festival wieder, spielen Konzerte, geben Workshops – und bringen andere Geiger, Bratscher, Cellisten und Pianisten mit. Denn es hat sich längst herumgesprochen, dass in Kronberg der Künstler ein Mensch ist und der Generationenvertrag groß geschrieben wird. Im Kronberger Herbst sind die Geiger Renaud Capuçon, Isabelle Faust, Vadim Gluzman und Patricia Kopatchinskaja zum ersten Mal in der Taunusstadt. Die Riege glänzender Cellisten wie Mischa Maisky, Miklós Perényi und Torleif Thedéen wird diesmal um Truls Mørk erweitert sein. Sie alle kommen, um sich mit den Jungen auszutauschen, sei es in gemeinsamen Konzerten oder in Workshops.
In Bewegung bleibt auch das Publikum. Während es in den öffentlichen Workshops miterlebt, wie Musik „gemacht“ wird und was es bedeutet, ein Künstler auf einem Streichinstrument zu werden, kann es sich in Rezitalen, Kammermusik- und Orchesterkonzerten quer durch die Musikgeschichte bewegen. Das Festivalprogramm dürfte für jeden Geschmack etwas dabei haben, ein Allerlei ist es dagegen mit Sicherheit nicht. Die ehemaligen Schüler des Celloprofessors Frans Helmerson werden ihrem geschätzten Lehrer sämtliche Werke für Cello und Klavier von Ludwig van Beethoven offerieren. Der wird nämlich im Rahmen des Festivals für seine pädagogische Lebensleistung ausgezeichnet werden. Gidon Kremer präsentiert dagegen zusammen mit der Kremerata Baltica die Jungen Solisten des Studiengangs Kronberg Academy Masters mit Werken von Alfred Schnittke und Wolfgang Amadeus Mozart. An drei Abenden loten Geiger, Bratscher und Cellisten aus, ob Komponisten, die für das Instrument komponierten, das sie selbst spielen konnten, eine besondere musikalische Sprache gefunden haben. Bewegung ist während des Kronberg Academy Festivals auch durchaus wörtlich zu nehmen. Die Konzerte und Workshops, Vorträge und Ausstellungen finden verteilt über das pittoreske Fachwerkstädtchen statt. An zwei Abenden wird aber offensichtlich, dass diese Taunusidylle vor Frankfurts Toren zu finden ist. Am 30. September kooperiert die Kronberg Academy in einem Kammerkonzert mit der Alten Oper Frankfurt. Isabelle Faust, Gidon Kremer, Miklós Perényi, István Várdai und András Schiff spielen Variationen von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Robert Schumann und Felix Mendelssohn Bartholdy. Am 1. Oktober 2015 folgt im hr-Sendesaal ein Orchesterkonzert, das in Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk stattfindet. Itamar Zorman, Gary Hoffman und Isabelle Faust, Mischa Maisky und Wenting Kang spielen zusammen mit dem hr-Sinfonieorchester unter der Leitung von Aziz Shokhakimov Werke von Johannes Brahms, Ernest Chausson und Richard Strauss.
Das genaue Programm von Rezital über Orchester- bis Kinderkonzert, von Klassik bis Flamenco, mit Jungen Solisten und großen Interpreten, Workshops, Geigenbauern und Projekten zwischen Musik und bildender Kunst ist auf der Internetseite www.kronbergacademy.de einzusehen. Der Kartenvorverkauf beginnt am 13. Juli. Konzertkarten von 18 bis 76 Euro (Kinder/Schüler/Studenten ermäßigt) sind im Kartenbüro der Kronberg Academy, Friedrich-Ebert-Straße 6 (Receptur), montags bis freitags von 10 bis 15 Uhr, telefonisch unter 06173-783377 und online auf www.kronbergacademy.de erhältlich.