Bürgerpreis der Taunus Sparkasse für engagierte Bürger

Die zehn Preisträger stehen stellvertretend für viele engagierte Bürger, unter ihnen ist auch die Kronbergerin, Dr. Ursula Philippi (rechts). Foto: Taunus Sparkasse

Kronberg. – Eigentlich ist das vielfältige ehrenamtliche Engagement der Preisträger schon bemerkenswert genug. Bei der Preisverleihung des Bürgerpreises der Taunus Sparkasse heute gab es allerdings noch weitere Besonderheiten. Erstens: Der Preis wurde zum zehnten Mal an besonders engagierte Menschen und Projekte verleihen. Zweitens: Die Zahl der eingereichten Vorschläge und Bewerbungen erreichte mit 42 Rekordniveau. Drittens: Die Anzahl der Preisträger war nie höher als in diesem Jahr. Der Preis stand unter dem Motto „Kultur leben – Horizonte erweitern“ und wurde an zehn Personen und Projekte vergeben, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich um die Kulturförderung verdient machen.

In ihren Funktionen als Vorsitzende des Verwaltungsrates würdigten die beiden Landräte des Hochtaunuskreises und des Main-Taunus-Kreises, Ulrich Krebs und Michael Cyriax, gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden, Oliver Klink, die Preisträger bei der feierlichen Preisübergabe.

In der Kategorie „Alltagshelden“ findet sich auch eine Kronbergerin unter den Preisträgern, und zwar Dr. Ursula Philippi. In der Begründung ihrer Auswahl heißt es: „Nach dem Fall der Mauer waren Menschen aus der Partnerstadt Ballenstedt im Harz bei Ursula Philippi wie zu Hause. Seit 1990 ist sie im Vorstand des Partnerschaftsvereins Kronberg-Ballenstedt tätig – zunächst als Schatzmeisterin, seit 1995 bis heute als dessen Vorsitzende. In dieser Zeit hat sie maßgeblich finanzielle Mittel zusammengetragen und durch persönlichen Einsatz erwirtschaftet, um das große soziale Engagement des Vereins in der Partnerstadt zu ermöglichen. Die gute Zusammenarbeit mit Vertretern beider Kommunen und den in Ballenstedt nach der Wende entstandenen sozial aktiven Vereinen hat dieses Engagement mit ermöglicht. Im persönlichen Dialog war und ist Ursula Philippi immer Anlaufstelle für den sozialen Einsatz in Ballenstedt. So konnte bei vielen einzelnen Notfällen in den vergangenen 25 Jahren unbürokratisch geholfen werden, gemeinsam mit dem Ballenstedter Partnerschaftsverein und dem „Verein für Soziale Dienste“ werden jährlich wiederkehrend für sozial schwache oder Problem-Familien Weihnachts-Care-Pakete, Sommer- und Winterschuhe, Nachhilfeunterricht oder Hausaufgabenhilfe, warme Mittagessen in Schule und Kindergarten und vieles mehr finanziert.

Durch Übernahme von ,Patenschaften‘ für einzelne Familien werden diese gezielt über einen längeren Zeitraum unterstützt. Ursula Philippi ist bei allen Aktionen des Vereins federführend aktiv. Mit ihrer 2013 erschienenen Dokumentation anlässlich der 25-jährigen Städtepartnerschaft zwischen Ballenstedt und Kronberg wird das umfangreiche und vielseitige Engagement des Vereins verdeutlicht und der Weg zweier verschwisterter Kommunen und ihrer Bürger im deutschen Einigungsprozess auf sehr persönliche Weise beleuchtet.

Für die beiden Landräte ist das starke Engagement aller Preisträger ein Zeichen dafür, wie sehr sich die Bürger mit ihrer Region verbunden fühlen. „Ohne Sie, die Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, wäre unsere Region nicht das, was sie ist. Sie treten mit Ihrem Engagement dafür ein, dass die Kultur lebendig bleibt und so der Bevölkerung immer wieder nahe gebracht wird“, sagte Landrat Ulrich Krebs. „Kultur lebt von den Menschen, die sie machen. Die zehn Preisträger stehen stellvertretend für viele engagierte Bürger, die die kulturelle Vielfalt ermöglichen, die wir in unseren Städten und Gemeinden erleben“, betonte Michael Cyriax. „Sie machen die Kulturlandschaft in unserer Region zu dem, was sie ist und begeistern Menschen. Ihre Arbeit ist unbezahlbar. Sie können stolz auf sich sein“, so Oliver Klink.

Die Entscheidung, wer von den Bewerberinnen und Bewerbern mit dem Bürgerpreis ausgezeichnet werden sollte, fiel nicht leicht. Die Jury war vor allem von der Art und Vielfalt der Aufgaben beeindruckt, denen sich die Bürgerinnen und Bürger widmen.

Die Preisträger aus den vier Kategorien Lebenswerk, Alltagshelden, Engagierter Unternehmer und U21 konnten sich über ein Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro freuen. Mit der Auszeichnung haben sie sich zugleich für den bundesweiten Wettbewerb der Sparkassen und die Chance auf eine zusätzliche Prämierung auf Bundesebene qualifiziert. Der Bürgerpreis ist Teil einer nationalen Initiative, die 2003 von Abgeordneten des Bundestages, der Landkreise, der Städte und Gemeinden und von den Sparkassen gegründet wurde. Er bietet ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die sonst oft im Hintergrund wirken, eine angemessene öffentliche Plattform und verschafft wertschätzende Anerkennung. Das motiviert andere, sich ebenfalls zu engagieren. Die Preisträger stehen stellvertretend für zirka 23 Millionen bürgerschaftlich engagierte Menschen in Deutschland. (mw)



X