Frankfurt (kb) – Angeregt durch das Europäische Kulturerbejahr 2018 mit dem Motto „Geteiltes Erbe“, bei dem die KulturRegion mit ihren Projekten Mitveranstalterin ist, widmen sich die vom 28. Juli bis 5. August stattfindenden „Tage der Industriekultur Rhein-Main 2018“ dem Thema „Europa-Verbindungen“.
Interessierte sind dazu eingeladen, zu entdecken, was die Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main mit Europa verbindet und welche europäischen Einflüsse sich hier finden lassen: Ob beim Rolls-Royce-Turbinenwerk in Oberursel, ESOC und EUMETSAT in Darmstadt oder dem markanten Klärwerk Frankfurt-Niederrad, der ersten mechanischen Großkläranlage des europäischen Kontinents. 47 Städte der Rhein-Main-Region, von Bingen am Rhein bis Miltenberg am Main, von Hirzenhain (Buderus) bis Darmstadt, und über 150 Veranstalter sind dieses Jahr am Programm beteiligt. An neun Tagen bietet es mit 185 verschiedenen Programmpunkten mehr als 400 Möglichkeiten, die Vielfalt der Industriekultur zu entdecken.
Das 120-seitige Programmheft liegt kostenfrei in Rathäusern, Bürgerbüros und Tourist-Infos der Region aus. Es ist auch in der Geschäftsstelle der KulturRegion am Frankfurter Hauptbahnhof (Poststraße 16) erhältlich und steht online zum Herunterladen unter www.krfrm.de bereit.