Die Klarinette zu Besuch bei „Classic for Kids“ in der Stadthalle

Weiße Rosen als Dank für ein wunderbares Konzert gab es für Mate Bekavac, Miki Aoki und Mairéad Hickey. Christoph Gotthardt (ganz links) und sein kunterbunter Ohrwurm Theophil freuen sich mit.

Foto: Andreas Malkmus

Kronberg (eb) – „Theophil, der europäische Buntringelohrwurm, wollte sich bei diesem verregneten Tag heute am liebsten verkriechen.“ Mit diesen Worten wandte sich Musikvermittler Christoph Gotthardt am Sonntagnachmittag an die zahlreich erschienenen Mädchen und Jungen. Sie hatten sich von dem schlechten Wetter nicht abschrecken lassen und waren in Scharen mit ihren Eltern und Großeltern zu den beiden Kinderkonzerten der Kronberg Academy in die Stadthalle gekommen.

Es waren die Abschlusskonzerte der diesjährigen Reihe „Classic for Kids“, durch die sich wie ein roter Faden die Vorstellung verschiedener Blasinstrumente zog. Nachdem die Kinder in den beiden vorangegangenen Konzerten mit unterschiedlichen Blockflöten auf eine Reise durch das Mittelalter und mit den Blechbläsern der Frankfurt Chamber Brass auf einen musikalischen Spaziergang mit Musik von Camille Saint-Saëns durch den Opel-Zoo mitgenommen wurden, stand dieses Konzert unter dem Titel des französischen Kinderbuches „Babar, der kleine Elefant“.

Aufgeregt widmete sich Theophil, der sich glücklicherweise nicht verkrochen hatte, der Vorstellung der mitwirkenden Instrumente. Die irische Geigerin und Studentin an der Kronberg Academy Mairéad Hickey und die Pianistin Miki Aoki wurden um einen besonderen Ehrengast ergänzt. Mate Bekavac, der bereits für das Kammermusikprojekt „Chamber Music Connects the World“ Gast in Kronberg war, hatte „hohen Besuch“ im Gepäck: Die Klarinette, die als Weltmeisterin der sanften Töne bezeichnet wird. Sie versetzte nicht nur Theophil, sondern auch Kinder und Erwachsene in helle Begeisterung. Denn schon gleich bewies Mate Bekavac mit einer geschmeidigen Melodie aus Prokofievs „Peter und der Wolf“, warum sich die Klarinette diesen Titel verdient hat. Sie kann ganz sanft sein, aber auch ihre Krallen zeigen, wie als Katze in Prokofievs musikalischem Märchen. Gebannt hörten die Kinder auch kurz darauf zu, wie er dem Vorgänger der Klarinette, der Duduk, sehnsuchtsvolle orientalisch angehauchte Melodien entlockte und ein eindrucksvolles Vibrato demonstrierte.

Bevor die Geschichte rund um den Elefanten Babar beginnen konnte, erhielten die Kinder Anweisungen, wie sie diese durch ihren eigenen Beitrag lebendiger gestalten können. Enthusiastisch ahmten sie die Bewegungen von Christoph Gotthardt nach, klatschten Rhythmen und übten einzelne Zeilen mitzusprechen.

Als die ersten Töne von Francis Poulencs Musik zu der Geschichte von Jean de Brunhoff ertönten, wurden die Kinder mitgerissen auf eine Reise in die Welt des kleinen Elefanten und Waisen Babar, der bei einer gutmütigen alten Dame in der Stadt aufgenommen wird, sich jedoch schlussendlich für ein Leben mit seinen Artgenossen entscheidet und die Stadt verlässt. Für Begeisterung sorgte die musikalische Ausgestaltung der Geschichte. So konnten die Kinder lernen, wie der Elefant durch die tiefen, schwerfälligen Töne des Klaviers oder ein Vogel durch das hohe Zwitschern der Klarinette dargestellt wird. Als Abschluss des musikalischen Jahres für Kinder gab es das schon traditionelle Gewinnspiel, bei dem das erlernte Wissen abgefragt wurde. Zu gewinnen gibt es Konzertkarten für eines der nächsten „Classic for Kids“- Konzerte am 18. März, 12. August oder 4. November 2018. Denn auch nächstes Jahr, wenn Theophil aus dem Winterschlaf erwacht ist, wird er Kinder ab fünf Jahren wieder in die spannende Welt der Musik entführen.



X